SCIENCE-CHECK 35-Stunden-Woche: Was weiß die Wissenschaft über Arbeitszeitverkürzung?

Weniger arbeiten für gleiches Geld? Ist das in Zukunft möglich oder sogar notwendig? Was spricht für und was gegen eine Arbeitszeitverkürzung? Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Evidenz dazu.

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung nochmal gestiegen

Der Fonds National de la Recherche (FNR) führt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Stellenwert der Wissenschaft und Forschung in der Bevölkerung in Luxemburg durch. Entdecke die Ergebnisse!

FNR
Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - Juni 2023

Eine KI im Weltraum; eine Studie über Diversität; alles über die globale Erwärmung in Luxemburg: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Work Life Balance
Experten-Meinung zu Arbeitszeitreduzierung „Weniger zu arbeiten, kann unser Wohlbefinden steigern“

Wie lange sollen wir in Zukunft arbeiten? Die Frage wird aktuell heiß diskutiert. Und sie greift in viele Bereiche unseres Lebens ein. In welche genau, erzählt unser Experte im Interview.

 Illustration einer Person mit gesenktem Kopf und Schultern. In einer Sprechblase über ihr ist eine fast leere Batterie abgebildet.
Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Waren Sie an Covid-19 erkrankt und haben sich immer noch nicht erholt? Leiden Sie unter chronischer Müdigkeit? Dann ist diese Studie für Sie!

Machinelles Lernen im Weltraum AI4Space: Luxemburger Forscher starten erstes eigenes Weltraumexperiment

Beim Experiment werden Algorithmen des maschinellen Lernens getestet, um Temperaturanomalien in Satellitensystemen auf eine fortschrittlichere Art und Weise zu erkennen, als dies derzeit der Fall ist...

Blëtzableiter Kéint een Energie aus Blëtzer gewannen?

An engem Blëtz stécht dach ganz vill Energie. Kënne mir déi vläicht notzen?

FNR
Online-Befragung Gesund Altern – Risikofaktoren neurodegenerativer Krankheiten

Online-Umfrage für Menschen über 50 Jahre, um Risikofaktoren für die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson zu erforschen.

Sonnennéitser Firwat musse munch Leit néitsen, wa se an d’Sonn kucken?

Kenns du dat? Bei verschiddene Leit, wa se raus ginn an an d’Sonn kucken, fänkt hier Nues un ze kribbelen an si mussen dräimol néitsen. Firwat ass dat esou, an huet dat eigentlech jiddereen?

FNR
Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - Mai 2023

Ein Bluttest zur Diagnostik von Parkinson; der Rückgang der Schmetterlinge; eine Studie über Luxemburgs Kitas: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - April 2023

Eine Hilfe für gestresste Pflanzen; gefährlicher Drogenkonsum auf Partys; ein neues Molekül gegen Krebs: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.