Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Als erste französische Hochschule hat das Pariser Institut für Politikwissenschaft Sciences Po den Einsatz der Software ChatGPT und künstlicher Intelligenz überhaupt untersagt. Wer dagegen verstoße, müsse mit einer Strafe rechnen.

SciencesPo verbietet als erste französische Hochschule ChatGPT

Heidelberger Neurologe Wick neuer Vorsitzender von Wissenschaftsrat

Berlin könnte laut einer aktuellen Studie einen beträchtlichen Teil seines Gemüsebedarfs selbst decken, wenn hierfür nicht genutzte Flächen verwendet würden.

Studie: Berlin könnte erheblichen Teil seines Gemüsebedarfs selbst decken

So nah wie kaum ein anderer Himmelskörper zuvor ist ein Asteroid am Freitagmorgen an der Erde vorbeigezogen. Der lastwagengroße Asteroid 2023 BU war um 01.29 Uhr (MEZ) der Erde am südlichsten Punkt von Südamerika am nächsten.

Asteroid fliegt so nah wie kaum ein Himmelskörper zuvor an der Erde vorbei

Klima-Extreme im Amazonas-Regenwald haben laut einer neuen Studie trotz einer Entfernung von 20.000 Kilometern unmittelbare Auswirkungen auf Klima-Extreme im Hochland von Tibet.

Forscher: Klima-Extreme am Amazonas und in Tibet miteinander verbunden

Der Schweizer Pharmakonzern Roche bringt einen Coronatest heraus, der die Erforschung der neuen Subvariante Omikron XBB.1.5 erleichtern soll.

Roche bringt Test zum Aufspüren neuer Coronavirus-Subvariante XBB.1.5 heraus

Ein Asteroid von der Größe eines Lastwagens kommt der Erde in der Nacht zum Freitag so nah wie bisher kaum ein anderer Himmelskörper.

Lastwagen-großer Asteroid kommt Erde so nah wie kaum ein Himmelskörper jemals zuvor

Umriss von Hand in antiker Grabenanlage in Ost-Jerusalem gibt Rätsel auf

EU-Kommission will im März Weltraum-Strategie vorstellen

Ein riesiger Eisberg hat sich in der Antarktis vom Festland gelöst. Wie die Forscher vom British Antarctic Survey berichteten, brach der rund 1550 Quadratkilometer große Eisberg mit dem Namen Chasm-1 am Sonntagabend ab.

Riesiger Eisberg löst sich in der Antarktis vom Festland

Sterne am Nachthimmel zu beobachten wird immer schwieriger.

Immer weniger Sterne am Nachthimmel zu sehen

Rund einen Monat nach der Landung des unbemannten Orion-Raumkapsel der Nasa-Mission Artemis I hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwei Forschungspuppen an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zurückgegeben.

Nasa gibt Forschungspuppen an Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt zurück

Urteil erklärt Schulverweis für Elfjährigen nach mehreren Gewalttaten rechtens

E-Autos könnten künftig einen großen Beitrag zur Stabilität von Stromnetzen leisten. Das geht aus einer am Dienstag in der britischen Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Studie hervor.

Studie: E-Autos könnten bei Stabilisierung von Stromnetzen helfen

Wer einen einzigen Süßwasserfisch isst, der in einem Fluss oder See in den USA gefangen wurde, könnte einer Studie zufolge genauso gut einen Monat lang Wasser zu sich nehmen, das mit besonders langlebigen und potenziell giftigen Chemikalien verseucht ist.

Studie: Konsum von einem Wildfisch entspricht einmonatigem Konsum von verseuchtem Wasser

Wissenschaftler haben erstmals mit einem Laserstrahl Blitze gelenkt. "Wir wollten (...) zeigen, dass der Laser einen Einfluss auf den Blitz haben kann - und dass es am einfachsten ist, ihn zu lenken", sagte der Physiker Aurelien Houard.

Wissenschaftler lenken erstmals Blitze mit Laserstrahl

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page »
  • Last page Last »

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang