Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Airbus will mit Leonardo und Thales bis Ende des Jahres Satellitenfirma gründen

Statistikamt: Ein Drittel von hohen Bildungsabschlüssen in Deutschland in Mint-Fächern

Eine mysteriöse neue Art einer Gamastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch wiederholte sich mehrfach und dauerte annähernd einen Tag.

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel auch in Deutschland zu sehen, allerdings nicht von allen Standorten gleich gut.

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre höchste Alarmstufe für die Infektionskrankheit Mpox aufgehoben. Zuletzt war die Zahl der Krankheits- und Todesfälle weltweit deutlich zurückgegangen.

WHO hebt höchste Alarmstufe für Infektionskrankheit Mpox auf

August in Spanien so heiß wie im Rekordjahr 2024

US-Bundesrichterin hebt Mittelkürzungen der Trump-Regierung für Harvard auf

Mehrere ehemalige Leiter der US-Gesundheitsbehörde CDC haben vor dem Gesundheitsminister und Impfkritiker Robert F. Kennedy gewarnt. "Kennedy gefährdet die Gesundheit aller Amerikaner", erklärten die neun ehemaligen CDC-Chefs in der "New York Times".

Ex-Direktoren der US-Gesundheitsbehörde: Kennedy "gefährdet Gesundheit aller Amerikaner"

Am Sonntag gibt es eine totale Mondfinsternis. Die Finsternis sei zu großen Teilen vom deutschen Sprachraum aus zu beobachten, allerdings nicht von allen Standorten aus, erklärten das Haus der Astronomie und die Vereinigung der Sternfreunde.

Totale Mondfinsternis am Sonntag: Guter Blick aber nicht überall gegeben

Aus Protest zurückgetretene Beamte warnen vor politischer Einflussnahme auf US-Gesundheitsbehörde

Bildungsforscherin: Deutsch als Zweitsprache sollte reguläres Schulfach werden

EU-Bericht: Deutschland gibt unterdurchschnittlich viel Geld für Bildung aus

Nach mehreren missglückten Versuchen in den vergangenen Monaten hat die Riesenrakete "Starship" des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ihren zehnten Testflug erfolgreich absolviert.

Nach mehreren gescheiterten Versuchen: Erfolgreicher Test für SpaceX-Riesenrakete

Wegen des schlechten Wetters hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX den zehnten Testflug der Riesenrakete Starship ein weiteres Mal verschoben. "Leider wird der Start heute nicht stattfinden, das Wetter ist uns dazwischengekommen", sagte ein Vertreter von SpaceX.

SpaceX sagt Testflug von Starship-Rakete wegen schlechten Wetters ab

Ähneln Krokodilen: Forscher entdecken in Bayern Überreste von Dinosauriern

Bericht: Dobrindt hat "kein Störgefühl" gegenüber Späh-Software von Palantir

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page »
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang