Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Welche Herausforderungen und Lösungen sehen Gesundheitsökonomen für unser Gesundheitssystem? Ein Interview mit Prof. Marc Suhrcke (LISER) und Dr. Valérie Moran (LISER, LIH).
Die Informatikstudentin Federica Maestri hat ein Tool zur Vorhersage des Brustkrebs-Risikos programmiert. Die kostenlose App könnte demnächst verfügbar sein.
Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.
Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.
Wissenschaftler klären ein wichtiges Funktionsprinzip der Antikörper-basierenden Immunreaktion auf und finden Unterschiede im Stoffwechsel zweier eng verwandter Untergruppen von Immunzellen.
Wer unter Schmerzen leidet, ist für jede Ablenkung dankbar. Forscherinnen der Uni Luxemburg haben untersucht, welchen Beitrag dabei der Einsatz von VR-Brillen leisten kann.
Forscher des LIH untersuchen, ob durch Ernährung das Darmmikrobiom so verändert werden kann, dass dadurch Autoimmunkrankheiten behandelt oder sogar vorgebeugt werden können.
Drei junge Forschende haben im Bereich der Medizin Preise beim 3-Minute-Thesis(3MT)-Wettbewerb gewonnen, indem sie ihre Doktorarbeit kurz und spannend präsentiert haben.
Anna Golebiewska und Simone Niclou vom Luxembourg Institute of Health bekommen stellvertretend für ein großes Team einen Preis für Forschung an Glioblastomen.
Der Nobelpreis in der Medizin und Physiologie geht an Sinnesforscher. Vorreiter ihrer Entdeckungen waren Experimente, an denen auch der Luxemburger Fernand Anton beteiligt war.
Milben sind kleine Organismen, die unerkannt im Staub leben. Auch ihre engen Verwandten, die Demodex-Milben, leben normalerweise unerkannt - außer natürlich, dass sie auf deinem Gesicht leben.