Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Wähler finden anhand eines Fragebogens heraus, inwiefern ihre politischen Ansichten mit denen der Parteien und Kandidaten übereinstimmen. Dahinter steckt Mathematik.
Was sind die Gründe für die Wohnungskrise? Und welche Maßnahmen könnten helfen, die Situation zeitnah und nachhaltig zu entschärfen? Wir haben zwei Wissenschaftler gefragt.
Prof. Gilbert Fridgen geht insbesondere auf potenziell disruptive Technologien wie Blockchain/DLT, KI, Internet-of-Things oder Quantum Computing ein. Entdecke den Paypal-FNR PEARL Chair im Video.
Während in der Öffentlichkeit KI oft mit Missbrauch assoziiert wird, arbeitet die KI-Forschung bereits an einer neuen ethisch korrekten Künstlichen Intelligenz.
Two economists from Luxembourg tell us how new insights about the labour market and conclusions about cause and effect can be drawn from natural experiments.
Ein stagnierendes Wirtschaftswachstum ist nicht gut. Das zumindest ist die Botschaft, die oft vermittelt wird. STATEC-Wirtschaftswissenschaftler Francesco Sarracino sieht das etwas anders.
Diese Umfrage zielt darauf ab, die Erfahrungen von Familien seit Beginn des Lockdowns zu untersuchen, aber auch ihre Erwartungen und Bedenken hinsichtlich der kommenden Monate zu befragen.
In dieser ersten Arbeitsnotiz werden vorläufige Schätzungen vom RECOVid-Team vorgestellt, einer Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen in Luxemburg.
Individuell leistungsbezogener Lohn steigert die Motivation der Mitarbeiter. Das denken viele Arbeitgeber, stimmt so aber nicht, wie Forschungsergebnisse zeigen.
Die Einwohnerzahl in Luxemburg wächst seit Jahren. Und das wird sie auch weiterhin. Wie schnell und wie stark das geschieht, hängt von vielen Faktoren ab.
Soll man sich in schlechten Zeiten aus dem Markt zurückziehen oder sich weiter international diversifizieren? Eine Frage, die nicht nur viele Investoren und Anleger umtreibt, sondern auch Gegenstand...
Gesetzestexte können im Internet zwar gelesen, selten aber interaktiv genutzt werden. Experten haben nun Technologien zur Lösung des Problems entwickelt.