Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Stan Schymanski und sein Team untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserressourcen. Hier spielt die Vegetation eine entscheidende Rolle.
Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...
Mit der Smartphone-App Bloomin‘ Algae kann jeder in Luxemburg Wissenschaftlern am LIST helfen, Cyanobakterien frühzeitig zu erkennen, die möglicherweise gefährlich sind.
Wie hoch ist unser CO2-Fußabdruck? Was ist in unserem Alltag wirklich schlecht fürs Klima? Und vor allem: bringen unsere Bemühungen noch etwas? Wir haben mit einer Expertin gesprochen.
Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.
Historiker der Uni Luxemburg erforschen die gesellschaftliche Bedeutung einer Beschäftigung, die durch den zunehmenden Massenkonsum weitgehend verdrängt wurde.
Das SnT der Uni Luxemburg gehört inzwischen zu den weltweit bedeutendsten Forschungszentren für Software-Entwicklung. Eindrucksvoll demonstriert wurde das beim SnT Partnership Day.
An der Universität Luxemburg hat Danièle Waldmann den Fachbereich Massivbau und das Bauingenieurwesen mit aufgebaut – und erforscht dort nun Nachhaltigkeit im Bauwesen
A world first, researchers combine advanced satellite capabilities with newly invented mobile sensors atop Luxembourg buses to monitor and collect countrywide data on air pollutants.
Kann ein Gebäude aus Stahl und Beton nachhaltig sein? Eine Antwort darauf liefert die Forschungsarbeit von Christoph Odenbreit, Professor für Stahl und Verbundkonstruktionen an der Uni Luxemburg.
Die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, die das Leben in Städten mit sich bringt, machen sich meist ganz woanders bemerkbar. Mit diesen Zusammenhängen befasste sich Thomas Elliot am LIST.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, weltweit einzigartige Anlage am LIST beschleunigt die Suche nach einer Lösung.
Im Jahr 2020 befand sich Luxemburg auf einem guten Weg, seine CO2-Emissionsziele für 2030 zu erreichen. Leider ist dies jedoch nicht dem Klimaschutz zu verdanken.
75 Prozent der Europäer leben in Städten. Ein vom LIST entwickelter 3D-Algorithmus soll nun dabei helfen, genau dort ideale Standorte und Flächen für Fotovoltaik-Projekte zu ermitteln.
Wo wird Regenwasser gesammelt, wie lange bleibt es dort und wann tritt es wo wieder aus? Eine Forschungsgruppe am LIST wird für ihre Grundlagenforschung an hydrologischen Prozessen ausgezeichnet.