Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.
ChatGPT ist auch in den Schulen Luxemburgs wie eine Bombe eingeschlagen. Viele fühlen sich von der Künstlichen Intelligenz überrumpelt und fürchten um die Qualität des Unterrichts. Zu Recht?
5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.
Nicht nur die im Netz angeklickten Inhalte lassen Rückschlüsse auf den Nutzer zu, sondern bereits die Bewegungen der Computermaus. Das ist datenschutzrechtlich kritisch, lässt sich aber auch umgehen.
Das SnT der Uni Luxemburg gehört inzwischen zu den weltweit bedeutendsten Forschungszentren für Software-Entwicklung. Eindrucksvoll demonstriert wurde das beim SnT Partnership Day.
Das Scienteens Lab der Universität Luxemburg möchte mit diesen Workshops das Interesse von Schülern und Schülerinnen aus Luxemburg und der Großregion für dieses Fach wecken.
In einer bislang einmaligen digitalen Gesundheitsstudie dieser Art will das LIH mit Hilfe von Stimmproben vokale Biomarker für chronische und Infektionskrankheitenidentifizieren.
Thierry Titcheu Chekam erhält einen Preis für seine herausragende Doktorarbeit, die er am interdisziplinären SnT der Universität Luxemburg absolvierte.
Wissenschaft hat kein Geschlecht, aber das Geschlecht von Wissenschaftlern kann trotzdem die Entwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere beeinflussen.
Wegen steigender Multimedia-Anwendungen „staut“ es langsam im Spektrum der Funkwellen. Forscher der Uni Luxemburg haben eine Idee, wie man das verfügbare, lizenzierte Spektrum effizienter nutzen könn...