Super8

Salah Ghamizi, FNR Awards 2023

"Wissenschaft bedeutet, das Unmögliche zu träumen und es dann zu verwirklichen". So lautet das Credo von Salah Ghamizi, Forscher im Bereich Künstliche Intelligenz an der Universität Luxemburg.

Salah hat spezielle Algorithmen entwickelt, mit denen die Robustheit und Lernfähigkeit von KI (Machine Learning) in Situationen, in denen Daten rar sind, verbessert werden kann. Im Bereich der seltenen Krankheiten hat der Forscher beispielsweise Verbindungen zwischen den radiologischen Bildern dieser Pathologien und besser ausgestatteten Datenbanken für häufigere Krankheiten hergestellt. Seine Arbeit diente auch der Task Force COVID-19 bei der Modellierung der Pandemie und der Vorhersage verschiedener Szenarien in Verbindung mit den von den Regierungen ergriffenen Gesundheitsmaßnahmen.

Maschinelles Lernen ist die Technik, die Anwendungen wie DALL-E oder ChatGPT zugrunde liegt. Um die KI zu trainieren, muss man sie idealerweise mit einer großen Menge an Daten füttern; Salahs Arbeit besteht also darin, zuverlässige Vorhersagen mit kleineren Datensätzen zu ermöglichen.

 

Zu den FNR Awards 2024

Auch in dieser Rubrik

Weltstatistiktag am 20. Oktober Umfragen: Darum zählt jede Stimme

Umfragen liefern die Grundlage für wichtige Entscheidungen. Zwei Luxemburger Statistik-Experten liefern Beispiele und erklären, wie seriöse Umfragen entstehen und warum man unbedingt teilnehmen soll.

Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Nobelpreis der Physik 2024 Was ist Machine Learning und welchen Einfluss hat es auf unsere Gesellschaft?

Was genau versteht man unter Machine Learning und neuronalen Netzwerken? Und welche Risiken birgt solch eine Technologie? Zwei Wissenschaftler aus Luxemburg beantworten unsere Fragen.