Forschung mit Impakt Rückblick auf 25 Jahre Forschungsergebnisse aus Luxemburg

In einer Serie Videos und Artikeln mit Forschern berichtete der FNR im Rahmen seines 25-jährigen Jubiläums über erzielte Ergebnisse aus Forschungsbereichen, die wichtig für Luxemburg sind.

FNR
Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Juli 2025

Verbessert Wirtschaftswachstum wirklich das Wohlbefinden? Und was ist föderiertes Lernen? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Gedächtnis Warum lernt man Songtexte leichter als physikalische Formeln?

Du hast nur ein einziges Mal den Siegersong vom Eurovision Song Contest gehört - und konntest den Refrain sofort auswendig. Wäre das mal in der Schule so gewesen! Wie merkt unser Gehirn sich Infos?

FNR
Persönlichkeitsstörung Was ist ein Narzisst?

Angeber können ganz schön nervig sein. Aber ab wann wird ein Angeber zum Narzissten?

FNR
Körperpflege Warum werden Haare fettig?

Manche Menschen können sich die Haare waschen und sehen nach wenigen Stunden trotzdem aus, als hätten sie Haaröl benutzt. Warum werden Haare fettig?

FNR
Das R machts Warum beginnt die Miesmuschelsaison im September?

Im Herbst stehen sie wieder auf der Speisekarte: Miesmuscheln. Aber warum kommen die Schalentiere erst ab September wieder auf den Tisch?

FNR
Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.

Krebsforschung in Luxemburg Krebs verstehen und bekämpfen: Luxemburgs Forschung im Einsatz

Über 150 Forscherinnen und Forscher im Land arbeiten daran, Krebs besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Wir geben einen Überblick und Beispiele der Krebsforschung in Luxemburg.

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR