FNR, MOAST Creative Studios

Video des Projekts

Neurodegenerative Erkrankungen sind auf dem Vormarsch, und leider ist noch immer nicht viel über Frühdiagnose, Prävention und Behandlung bekannt.

Rejko Krüger und Ibrahim Boussad leiten ein Team, das große Fortschritte in diesem Bereich gemacht hat: Sie haben den ersten Konzeptnachweis für Präzisionsmedizin im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen erbracht, der vielen Parkinson-Patienten helfen könnte.

Dafür haben sie den diesjährigen FNR Award for Outstanding Scientific Achievement erhalten. Details zum Projekt gibt es im Award-Video.

Warum die Jury dieses Projekt ausgewählt hat

“Die Arbeit wird die Art und Weise verändern, wie Patienten in Luxemburg behandelt werden. Noch wichtiger ist, dass Luxemburg damit eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Therapien für neurodegenerative Erkrankungen einnimmt.”

“Der vorliegende Vorschlag beschreibt auf elegante Weise eine neuartige und bedeutende wissenschaftliche Errungenschaft, die auf beträchtliche Innovationen sowohl auf technischer als auch auf konzeptioneller Ebene zurückzuführen ist.”

Aussagen der Gutachter

Über die Gewinner

Rejko Krüger ist Mediziner und Wissenschaftler, einer von wenigen sogenannten “Clinician Scientists” in Luxemburg. Er leitet die Translational Neuroscience Forschungsgruppe am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) an der Universität Luxemburg. Gleichzeitig ist er auch Leiter der Arbeitsgruppe Transversal Translational Medicine am Luxembourg Institute of Health. Und nicht zuletzt betreut er als Neurologe am Centre Hospitalier in Luxembourg Patienten, vor allem in der Parkinson-Klinik. Rejko kam 2014 als FNR PEARL Chair ans LCSB.

Ibrahim Boussad ist Wissenschaftler am Luxembourg Center for Systems Biomedicine der Universität Luxemburg. Als Biologe konzentriert sich sein persönliches Interesse auf die Erforschung der molekularen Mechanismen, die der Pathologie einer Krankheit zugrunde liegen. Deshalb war für ihn die Möglichkeit 2014 Rejko Krüger’s Team beizutreten eine perfekte Gelegenheit, diesem Interesse nachzugehen.

Infobox

Über die FNR Awards

Jedes Jahr zeichnet der Fonds National de la Recherche (FNR) mit seinen FNR Awards Wissenschaftler für ihre überragende Arbeit aus, honoriert aber auch Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren für ihre überragende Förderung und Vermittlung der Wissenschaft in der Gesellschaft. Und seit diesem Jahr werden in einer neuen Kategorie auch herausragende Mentoren ausgezeichnet, die von ihren Kollegen für diesen Award nominiert werden können. Die Gewinner erhalten nicht nur eine einzigarte Trophäe sowie ein Zertifikat, sondern auch ein Preisgeld in Höhe von 5.000€.

Jedes Jahr können Bewerbungen in folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Outstanding Phd Thesis
  • Outstanding Scientific Achievement
  • Outstanding Mentorship
  • Outstanding Promotion of Science to the Public

Bei den diesjährigen FNR Awards gab es sechs Preise in den vier Kategorien. Entdecke alle Gewinner auf der Internetseite des FNR.

Bewerbungen für die FNR Awards 2023 können ab sofort und bis zum 10. Februar 2023 14:00 Uhr CET eingereicht werden. Mehr Infos ebenfalls auf der Internetseite des FNR.

Hier ein Zusammenschnitt der FNR Awards-Preisverleihung vom 20. Oktober 2022.

Und hier ein Replay des Livestreams der Preisverleihung:

Text: Emily Iversen & Michèle Weber (FNR)
Video: FNR & MOAST Creative Studios

Ausgezeichneter Mentor FNR Awards 2021: „Mit meinen Studenten zu arbeiten ist wirklich das Schönste an meinem Job.“

Der Direktor des C2DH an der Universität Luxemburg erhält einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

FNR Awards 2020 Ein Preis für zehn Jahre Forschung über die Wege des (Regen)wassers

Wo wird Regenwasser gesammelt, wie lange bleibt es dort und wann tritt es wo wieder aus? Eine Forschungsgruppe am LIST w...

LIST , FNR

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.

Nahrungsmittelallergien Wenn Essen krank macht

LIH-Wissenschaftler liefern bahnbrechende Erkenntnisse über bisher schlecht verstandene Fleischallergie

LIH