Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.
Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).
Wissenschaft in Luxemburg
Für Lehrer und Eltern
Eine Million Jahre alter Schädel könnte Zeitachse der menschlichen Evolution verschieben
Forscher: Rege Meeresfauna auf Weltkriegsmunition am Boden der Lübecker Bucht
Studie: Zahl der Krebstoten könnte bis 2025 weltweit weiter stark steigen
Schwarmbeben um Ferieninsel Santorini durch Bewegung von Magma ausgelöst
Forscherin: Ein Drittel weniger Verkehrstote durch Tempo 120
Schwarze Witwen locken Männchen mit Käsefußgeruch
Nobelpreisträger fordern "rote Linien" für Künstliche Intelligenz
Studie: Mehr als 60.000 Hitzetote im Rekordsommer 2024
Expertin: 2024 acht Gletscher in Schweden verschwunden
112 Millionen Jahre alte Insekten in Bernstein in Ecuador entdeckt
Studie: Menschen ohne Sex sind überdurchschnittlich gebildet
Studie: Klimaschutzzusagen und Nutzung fossiler Energien klaffen weiter auseinander
ADAC-Stiftung fordert Wiederbelebung als Pflichtunterricht an Schulen
WHO: Fortschritte im Kampf gegen nicht übertragbare Krankheiten lassen nach
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
Wissenschaftler entwickeln KI-Modell zur Vorhersage von Erkrankungen