Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Ein digitale Rekonstruktion eines eine Million Jahre alten Schädels könnte das bisherige Wissen über die menschliche Evolution auf den Kopf stellen: Die Rekonstruktion des 1990 in China entdeckten zertrümmerten Schädels deutet laut einer am Freitag in der Zeitschrift "Science" veröffentlichten Studie darauf hin, dass sich der Homo sapiens möglicherweise 400.000 Jahre früher als bisher angenommen von anderen menschlichen Vorfahren abgespaltet hat.

Eine Million Jahre alter Schädel könnte Zeitachse der menschlichen Evolution verschieben

Forscher: Rege Meeresfauna auf Weltkriegsmunition am Boden der Lübecker Bucht

Studie: Zahl der Krebstoten könnte bis 2025 weltweit weiter stark steigen

Die zehntausenden Erdbeben, die zu Jahresbeginn die griechische Ferieninsel Santorini und Nachbarinseln erschütterten, sind durch eine Verlagerung von Magma in der Tiefe ausgelöst worden. Ein Forschungsteam registrierte mehr als 28.000 Erdbeben.

Schwarmbeben um Ferieninsel Santorini durch Bewegung von Magma ausgelöst

Ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Deutschlands Straßen könnte einer Studie zufolge die Zahl der Verkehrstoten um rund ein Drittel senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forscherin der Ruhr-Universität Bochum nach Auswertung von Daten.

Forscherin: Ein Drittel weniger Verkehrstote durch Tempo 120

Schwarze Witwen locken Männchen mit einer Art Käsefußgeruch an. Der Duft zieht Männchen an und steuert deren Balzverhalten, wie Forschende der Universität Greifswald herausfanden.

Schwarze Witwen locken Männchen mit Käsefußgeruch

Rund 200 prominente Wissenschaftler und KI-Experten haben anlässlich der UN-Generaldebatte "rote Linien" bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) gefordert.

Nobelpreisträger fordern "rote Linien" für Künstliche Intelligenz

Im Rekordsommer 2024 sind laut einer aktuellen Studie mehr als 62.000 Menschen an den Folgen extremer Hitze gestorben. Die Zahl der Hitzetoten lag im vergangenen Sommer schätzungsweise bei 62.775, wie Forscher vom Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal) am Montag berichteten.

Studie: Mehr als 60.000 Hitzetote im Rekordsommer 2024

In Schweden sind im vergangenen Jahr nach Expertenangaben acht Gletscher komplett geschmolzen und damit für immer verschwunden.

Expertin: 2024 acht Gletscher in Schweden verschwunden

Forscher haben in Ecuador erstmals Bernsteinfossilien aus der Kreidezeit auf dem südamerikanischen Kontinent entdeckt. Sie wurden auf rund 112 Millionen Jahr datiert, wie die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main mitteilte.

112 Millionen Jahre alte Insekten in Bernstein in Ecuador entdeckt

Studie: Menschen ohne Sex sind überdurchschnittlich gebildet

Die Zusagen im Pariser Klimaabkommen und die Pläne von Staaten zur Nutzung fossiler Energien klaffen laut einer Studie immer noch weit auseinander.

Studie: Klimaschutzzusagen und Nutzung fossiler Energien klaffen weiter auseinander

ADAC-Stiftung fordert Wiederbelebung als Pflichtunterricht an Schulen

WHO: Fortschritte im Kampf gegen nicht übertragbare Krankheiten lassen nach

Die zur Kreidezeit in Afrika lebenden, gigantischen Spinosaurier haben ihre Wurzeln vermutlich in Europa gehabt. Darauf deuten neue Knochenfunde in Spanien hin.

Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa

Wissenschaftler entwickeln KI-Modell zur Vorhersage von Erkrankungen

Pagination

  • First page « First
  • Previous page «
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Current page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page »
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang