Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

AFP

Forscher entdecken neuen möglicherweise lebensfreundlichen Planeten

AFP
Neandertaler lebten vor 125.000 Jahren womöglich in größeren Gruppen als angenommen und jagten riesige Elefanten, die bis zu dreimal so groß waren wie die heutigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse von Resten der Europäischen Waldelefanten.
Neandertaler jagten vor 125.000 Jahren riesige Elefanten

AFP
Mit einer chemischen Analyse von Gefäßen aus einer erst 2016 entdeckten Mumifizierungswerkstatt konnten Forscher aus München und Tübingen nach in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Ergebnissen erstmals exakt bestimmen, welche unterschiedlichen Substanzen für welche Körperteile der Mumien genutzt wurden.
Ägyptische Mumien an Kopf mit Rizinusöl und Pistazienharz einbalsamiert

AFP
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder

AFP
Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, warum der Geschlechtsverkehr für männliche Beutelmarder einem Todesurteil gleichkommt: Laut ihrer nun veröffentlichten Studie könnte dies an ihrem unerbittlichen Paarungsdrang liegen.
Unerbittlicher Paarungsdrang könnte Überleben von Beutelmardern bedrohen

AFP
Das Pflanzen von mehr Bäumen in Städten könnte einer Studie zufolge die durch Hitze ausgelösten Todesfälle um rund ein Drittel verringern.
Studie: Bäume könnten Hitze-Todesfälle in Städten um ein Drittel verringern

AFP
Der wegen seiner Helligkeit gut zu beobachtende sogenannte Fernglaskomet C/2022 E3 erreicht am Mittwoch den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn. Er ist nach Expertenangaben unter sehr günstigen Bedingungen eventuell sogar mit bloßem Auge sichtbar.
Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn

AFP
Katastrophe im Himmel über Texas

AFP
Als erste französische Hochschule hat das Pariser Institut für Politikwissenschaft Sciences Po den Einsatz der Software ChatGPT und künstlicher Intelligenz überhaupt untersagt. Wer dagegen verstoße, müsse mit einer Strafe rechnen.
SciencesPo verbietet als erste französische Hochschule ChatGPT

AFP
Heidelberger Neurologe Wick neuer Vorsitzender von Wissenschaftsrat

AFP
Berlin könnte laut einer aktuellen Studie einen beträchtlichen Teil seines Gemüsebedarfs selbst decken, wenn hierfür nicht genutzte Flächen verwendet würden.
Studie: Berlin könnte erheblichen Teil seines Gemüsebedarfs selbst decken

AFP
So nah wie kaum ein anderer Himmelskörper zuvor ist ein Asteroid am Freitagmorgen an der Erde vorbeigezogen. Der lastwagengroße Asteroid 2023 BU war um 01.29 Uhr (MEZ) der Erde am südlichsten Punkt von Südamerika am nächsten.
Asteroid fliegt so nah wie kaum ein Himmelskörper zuvor an der Erde vorbei

AFP

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang