Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Den Donneschdeg 28. a Freideg 29. November (8:30-13:00) verwandelt sech d’Rockhal fir d’Lycées-Schüler an ee risege Fuerschungslabo. Sief och du mat denger Klass dobäi!
Wie hoch ist unser CO2-Fußabdruck? Was ist in unserem Alltag wirklich schlecht fürs Klima? Und vor allem: bringen unsere Bemühungen noch etwas? Wir haben mit einer Expertin gesprochen.
Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.
Der gefährlichste Vulkan Afrikas kann ohne eindeutige Signale ausbrechen. Das analysierten Forscher vom European Center for Geodynamics and Seismology in Walferdange.
5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.
Das Gesundheitsministerium warnt vor Blaualgen in der Mosel. Wie giftig sind sie wirklich? Wird sich das Problem in Zukunft noch verschlimmern? Fest steht: In Blaualgen baden soll man lieber nicht.
Ezgi Özlü researches, how procedural cost affect the access to individual justice before the European Court of Human Rights – for attaining better jurisprudence.
Schnéi ass gefruere Waasser. Mee wann ee Waasser an den Tifküler setzt, kritt ee just Äis. Schnéi, dat si Kristallen, déi aus gefuerenem Kondenswaasser entstinn. A wéi een déi mécht, gesitt der hei.
Für die kommenden Tage wurden zum Teil über 40°C vorhergesagt, nun kommt es wahrscheinlich nicht ganz so schlimm. Wie zuverlässig sind diese Vorhersagen? Und wie genau werden sie berechnet?