Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Wann am Fréijoer déi éischt Planze schéissen, fierft sech d’Natur vu Wantergro a Fréijoersgréng. Mee firwat si Blieder iwwerhaapt bal ëmmer gréng a net schwaarz, Mr Science?
“Deen do huet en Accent…” denkt een dacks, wann een en anere schwätzen héiert. Souguer bei Leit, déi gutt schwätzen, héiert een en awer meeschtens eraus. De Mr Science ënnersicht u wat dat läit.
Le 23 mars, les services météorologiques nationaux de tous les pays du Monde mettent en avant leur travail quotidien. Quelle est le rôle du Luxembourg dans ce contexte ?
Am 14. März 2018 starb der brillante Astrophysiker nach über 50-jährigem Kampf gegen seine Krankheit. Wir werfen einen Blick auf das Leben dieses Ausnahmetalents und die Krankheit die ihn begleitete....
Plic, plonk, plups ... Wéi soll een nëmmen de charakteristesche Klang vu Waasserdrëpsen, déi an d'Waasser falen, opschreiwen? Mee wéi entsteet deen Toun iwwerhaapt?
In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blick auf den Brexit - und das auf beiden Seiten des Ärmelkanals.
Professor Michel Mittelbronn ist seit 2017 FNR PEARL Chair am LNS. Er erforscht schnellere Wege zur Diagnose und eine bessere Versorgung von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns.