Forschung zum Zweiten Weltkrieg Individuelle und persönliche Geschichten der Kriegsgeneration in Luxemburg

Die WARLUX-Webseite befasst sich mit den Kriegserlebnissen junger Luxemburger, die während des Zweiten Weltkriegs im deutschen Reicharbeitsdienst und in der Wehrmacht dienten.

Fußball und Wissenschaft BVB: Wird ein luxemburgischer Forscher Borussia Dortmund in Zukunft helfen?

Am 1. Juni spielt Borussia Dortmund gegen Real Madrid im Champions League Finale. In Zukunft könnte der BVB auf die Dienste von Christophe Ley und dem MIDAS-Team der Uni Luxemburg, zurückgreifen

Online-Befragung Gemeinsam ein elektronisches Tagebuch für Menschen mit Parkinson entwerfen

Diese Online-Umfrage für Patienten und ihre Angehörigen wird zur Entwicklung einer mobilen Anwendung genutzt, die den täglichen Umgang mit der Krankheit erleichtert.

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg – April 2024

Kann man eine Herzrhythmusstörung vor ihrem Auftreten vorhersagen? Was ist der neue vielversprechende Ansatz gegen Krebs? Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Innovative Lernmethoden in den Naturwissenschaften Weiterbildung mitgestalten – Wenn Lehrkräfte zu Multiplikatoren werden

Entdecke, wie das SciTeach Center Lehrkräften aus der Grundschule neue Wege eröffnet, Naturwissenschaften lebendig und kreativ zu vermitteln.

Luxemburgisches Buch zur Wissenschaftskommunikation Wissenschaft kommunizieren: nur wie?

In Zeiten von Fake News, Corona, Social Media-Blasen: Wie, was und weshalb sollte Wissenschaft kommunizieren? Ein luxemburgisches Buch liefert Einblick in die Welt der Wissenschaftskommunikation.

Politik Europawahlen 2024: Was steht auf dem Spiel?

Am 9. Juni ist Europa-Wahltag in Luxemburg. 400 Millionen Bürger in 27 Ländern entscheiden mit über den künftigen Weg der EU. Eine Politologin über Themen, Trends und den Test für die Demokratie.

Cybersecurity Cyberangriff auf Luxemburg: Fragen an Experten

Prof. Marcus Völp der Universität Luxemburg über die Cyberangriffe der vergangenen Woche und der Zukunft.

MINKT mit Vorschulkindern Wie die drei kleinen Schweinchen helfen, MINKT-Kompetenzen zu fördern

Eine neue Weiterbildung des SciTeach Center zeigt Lehrkräften, wie MINKT (MINT + Kunst) auf innovative Weise fächerübergreifenden Unterricht ermöglicht.

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Januar / Februar 2024

Wie hat sich die Tradition des Buergbrennen entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Allergien und Gehirnkrebs? Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Künstliche Intelligenz Der EU AI Act: Motor oder Bremse für Forschung und Innovation?

Das erste Gesetz weltweit zur Regulierung Künstlicher Intelligenz ist gestimmt: der EU AI Act der Europäischen Union. Drei wissenschaftliche Experten erläutern, was sie von dem Regelwerk halten.

Finanzen und Steuern Steuerlast und Kaufkraft: wie gerecht ist unser Steuersystem?

Trotz Steuersenkungen zum 1. Januar 2024 ebben die Forderungen nach Steuerreformen und weiterer Entlastung der Erwerbstätigen nicht ab. Was eine Forscherin zur Steuergerechtigkeit sagt.