Flickr; Pexels; FNR

Eine gefährliche Herzrhythmusstörung frühzeitig vorhersagen

Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB)

Kardiologie / Künstliche Intelligenz / Gesundheit

Forscher des LCSB haben kürzlich ein Modell für maschinelles Lernen entwickelt, das den Übergang von einem normalen Herzrhythmus zu Vorhofflimmern (d.h. eine plötzliche Beschleunigung des Herzschlags durch Impulse aus den oberen Herzkammern) vorhersagen kann. Das LCSB-Modell kann durchschnittlich 30 Minuten vor dem Auftreten des Flimmerns mit einer Genauigkeit von etwa 80 % Alarm schlagen, was die Arbeit der Ärzte, die diese potenziell tödliche Erkrankung notfallmäßig behandeln müssen, erleichtern wird.

Vorhofflimmern ist mit dem Risiko von Herzinsuffizienz, Demenz und Schlaganfall verbunden. Die Behandlung ist aufwändig, sei es durch Elektroschocks oder die Entfernung eines bestimmten Bereichs, der für die abnormalen elektrischen Signale verantwortlich ist. Wenn man in der Lage wäre, eine Episode von Vorhofflimmern früh genug vorherzusagen, könnte das Pflegepersonal vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um einen stabilen Herzrhythmus aufrechtzuerhalten.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Wie nutzen bestimmte Hirntumoren unsere Immunzellen zu ihrem Vorteil?

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Immuntherapien / Krebsforschung / Gesundheit

Forscher des LIH haben eine Studie durchgeführt, die enthüllt, wie das Glioblastom mit dem Immunsystem des Gehirns interagiert. Das Glioblastom ist die aggressivste Form des primären Hirntumors.

Die Wissenschaftler konnten feststellen, dass Glioblastomzellen ihrer benachbarten Umgebung komplexe Anweisungen erteilen, um zu überleben und dem Immunsystem zu entkommen. Besonders wichtig ist die Entdeckung der Eigenschaften der Mikroglia (die Immunzellen des Gehirns) als Reaktion auf die vom Glioblastom erhaltenen Signale. Es scheint nämlich, dass diese Mikroglia bei Kontakt mit dem Glioblastom ihr Aussehen und Verhalten so verändern, dass sie sowohl die für die Vernichtung schädlicher Substanzen zuständigen Zellen (Fresszellen) als auch die an der Erziehung anderer Immunzellen im Blut beteiligten Zellen nachahmen und diese dann daran hindern, ihre Schutzfunktionen zu erfüllen. Krebs überlistet somit unser Immunsystem.

Diese Forschungsergebnisse eröffnen entscheidende Perspektiven für zukünftige Behandlungsmethoden. Ihre Forschung unterstreicht die Notwendigkeit, maßgeschneiderte Immuntherapien gegen Hirntumore zu entwickeln.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Wissenschaftskommunikation mit einem Open-Access-Buch entdecken

Faculty of Science, Technology and Medicine (FSTM), Fonds National de la Recherche (FNR)

Wissenschaft / Gesellschaft / Kommunikation

Die Universität Luxemburg und der FNR haben "50 essentials on science communication" veröffentlicht, ein Buch, das sich mit der Wissenschaftskommunikation in unseren modernen Gesellschaften befasst. Das Buch richtet sich an junge Wissenschaftler sowie an Kommunikationsbeauftragte in Forschungseinrichtungen und an alle Personen, die sich für das Thema interessieren.

Wissenschaftskommunikation dient der Information und Bildung in der Gesellschaft. Sie bringt Wissenschaftler in Kontakt mit Personen, Institutionen und Organisationen außerhalb der Forschung. "Unsere modernen Wissensgesellschaften sehen sich mit äußerst komplexen Themen wie Pandemien, künstlicher Intelligenz und Klimawandel konfrontiert. Die Wissenschaft muss enorm viel Arbeit leisten, um als zuverlässige Informationsquelle wahrgenommen zu werden und nicht der Desinformation Tür und Tor zu öffnen", erläutert Dirk Hans, Mitautor des Buches.

Die drei Autoren des Buches sind Jean-Paul Bertemes, Leiter des Programms Science and society beim FNR, Serge Haan, Professor und Beauftragter für Aktivitäten im Bereich öffentliches Engagement und partizipative Wissenschaft an der Universität, und Dirk Hans, Dozent und Trainer für Wissenschaftskommunikation.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Bronchiolitis-Impfung: Hat sie die winterliche Infektionswelle eingedämmt?

Laboratoire National de Santé (LNS)

Impfstoffe / Bronchiolitis / Atemwegsinfektionen / Prävention

Eine neue Studie liefert die ersten konkreten Belege dafür, dass die Impfung mit Nirsevimab Säuglinge in Luxemburg vor schweren Formen des Respiratory Syncitial Virus (RSV) schützt. Dies ist besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass das Gesundheitssystem während der winterlichen Spitzenbelastungen durch Atemwegsinfektionen stark unter Druck steht.

RSV-Infektionen sind eine Hauptursache für Krankenhauseinweisungen bei sehr kleinen Kindern. Nirsevimab, ein neuer monoklonaler Antikörper, der als Impfstoff verabreicht wird, hat sich in klinischen Studien als wirksam erwiesen. Er reduziert sowohl die Krankenhausaufenthalte als auch die Schwere der Krankheit bei Säuglingen.

Im Oktober 2023 begann die Impfung mit Nirsevimab gleichzeitig in den Entbindungsstationen von vier luxemburgischen Krankenhäusern. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Durchimpfungsrate bei Neugeborenen zu schätzen und die Auswirkungen der Impfung auf Kinder unter 5 Jahren zu untersuchen, indem die Daten zu RSV-bedingten Krankenhausaufenthalten bei Kindern zwischen dem Zeitraum vor der Impfung (Wochen 39-52 des Jahres 2022) und dem Zeitraum nach der Impfung im Jahr 2023 verglichen wurden.

Zur Veröffentlichung

 

Mikrobiom: Ist es wirklich mit leichten kognitiven Störungen bei Parkinson verbunden?

NCER-PD

Neurodegenerative Erkrankungen / Parkinson / Mikrobiom

Eine aktuelle Studie des NCER-PD zeigt, dass es keine spezifischen mikrobiomischen Unterscheidungsmerkmale gibt, die mit kognitiven Beeinträchtigungen bei der Parkinson-Krankheit verbunden sind. Mit anderen Worten: Der Einfluss der mikrobiellen Darmflora (des Mikrobioms) auf die Symptome dieser Krankheit, falls es ihn gibt, muss noch nachgewiesen werden.

Über die Unterschiede im Darmmikrobiom zwischen Menschen mit Parkinson-Krankheit und Kontrollpersonen ohne Parkinsonismus wird in der wissenschaftlichen Literatur ausführlich berichtet. Diese Studie vergleicht zum ersten Mal die mikrobiellen Eigenschaften des Darms von Parkinson-Patienten mit einer moderaten Form von kognitiver Beeinträchtigung, von Parkinson-Patienten ohne kognitive Beeinträchtigung und von Kontrollpersonen mit normaler Kognition. Während die Unterschiede zwischen der mikrobiellen Darmflora von Menschen mit und ohne Parkinson gut belegt sind, wurde ein solcher Unterschied im Zusammenhang mit nicht-motorischen Symptomen wie kognitiven Beeinträchtigungen bisher noch nicht spezifisch beschrieben.

Es werden also weitere Studien nötig sein, um den genauen Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Parkinson aufzuklären.

Zur Publikation

 

Ein neuer Therapieansatz könnte bei einigen Krebsarten das Blatt wenden

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Immuntherapien / Krebsforschung / Gesundheit

Einerseits das Immunsystem stärken, andererseits Krebszellen daran hindern, der körpereigenen Abwehr zu entkommen: Eine bahnbrechende Studie beschreibt eine starke Medikamentenkombination. Es geht um den STING-Agonisten (der das Immunsystem stärkt), gekoppelt mit einem Wirkstoff, der die Immunflucht der Krebszellen hemmt.

Die Strategie der Forscher besteht darin, das volle Potenzial der STING-Agonisten auszuschöpfen, einer neuen Klasse von Medikamenten, die das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung von Krebs stimulieren sollen. Die Kombination der beiden Medikamente verkleinert die Tumore und verbessert so die Überlebensraten in präklinischen Studien, was ein großer Schritt nach vorn ist.

Die Studie wurde von der Gruppe Tumor Immunotherapy and Microenvironment (TIME) des LIH in Zusammenarbeit mit Sprint Bioscience und dem Karolinska Institut (Schweden) geleitet.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Welche Perspektive auf die Zugänglichkeit des Wohnraums in Zeiten der Inflation?

Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER)

Wohnen / Gesellschaft / Wirtschaft

Mehrere Forscher des LISER haben an einer neuen großen internationalen Veröffentlichung über die Erschwinglichkeit von Wohnraum beigetragen. Zu den Ergebnissen gehört, dass immer mehr Mieter einen großen Teil ihres Einkommens für Wohnkosten ausgeben; die einkommensschwächsten Mieter müssen den größten Anstieg des Anteils ihres Einkommens verkraften, der für Wohnkosten ausgegeben wird. Ein Grund dafür ist, dass die Wohnkosten zwar für alle Haushalte recht gleichmäßig gestiegen sind, ihre Einkommen jedoch weniger stark gewachsen sind als die der wohlhabenderen Haushalte.

In diesem Bericht werden die Daten der europäischen Beobachtungsstellen und Institute, die Wohnungsdaten verwalten, kombiniert. Im LISER-Kapitel untersuchten die Autoren zwei Hauptindikatoren, die Net Housing Affordability Ratio (NHAR) und die Cumulative Housing Deprivation (CHD). Der NHAR ist ein Indikator, der die Fähigkeit der Haushalte, sich eine Wohnung zu leisten und darin zu bleiben, hervorhebt. Der CHD hingegen soll das Ausmaß der Wohnungslosigkeit in einer Bevölkerung messen.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Krisenzeiten: Eine Studie des LISER unterstreicht das Problem

Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER)

Parität / Gesellschaft / Inflation

Wirtschaftskrisen bestrafen die am stärksten gefährdeten Menschen - oftmals weniger wohlhabende Familien und Alleinerziehende, mehrheitlich Frauen. Dies ist das ernüchternde Fazit einer neuen Studie des LISER über die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen steigender Preise auf die Geschlechterungleichheit. Die Studie belegt die Auswirkungen auf Frauen: verringertes Wohlbefinden und erhöhte Gefährdung durch Armut und materielle Entbehrung, insbesondere im wichtigen Bereich des Wohnens.

Von Frauen geführte Haushalte in allen Einkommensgruppen priorisieren grundlegende Ausgaben wie Lebensmittel und Heizung. Dies macht sie in diesen kritischen Bereichen anfälliger für Inflation. Im Gegensatz dazu geben von Männern geführte Haushalte in der Regel einen größeren Teil ihres Haushaltsbudgets für nicht-essentielle Güter und Dienstleistungen aus.

Laut den Autoren des Berichts ist "ein vielschichtiger politischer Ansatz, der für die komplexe Interaktion zwischen Geschlecht, Einkommen und Haushaltszusammensetzung sensibel ist, angesichts der Inflationsrisiken wünschenswert."

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Überschüssige Energie teilen: Ist das möglich?

Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR)

Energiewende / Ökologie / Gesellschaft

Ja, seit das Institut Luxembourgeois de Régulation (ILR) und das LIST die Internetseite "WeShareEnergy" gestartet haben. Durch das Teilen von Strom kann überschüssiger erneuerbarer Strom verbraucht werden, wenn er verfügbar ist, und so die Kosten für die Lieferung aus dem Netz und die Schwankungen der Marktpreise vermieden werden. Die Website bietet eine Reihe von Informationen zu den Sharing-Prinzipien.

Eine solche Plattform ermöglicht es, die Bürger in die Energiewende einzubeziehen und einen kollektiven und kostengünstigen Eigenverbrauch einzuführen.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Eintagsfliegenarten: Wie viele gibt es in Luxemburg?

Musée National d’Histoire Naturelle du Luxembourg (MNHN)

Biodiversität / Artensterben / Insekten

Eine neue Studie über Eintagsfliegen in Luxemburg hat 49 Arten identifiziert und damit eine umfassende nationale Checkliste geschaffen. Eintagsfliegen sind kleine Wasserinsekten, deren Vorkommen im Gewässer als Indikator für die Wasserqualität gilt.

Im Rahmen der Studie wurden außerdem drei Arten erfasst, die seit 1950 nicht mehr gesichtet worden waren, was Anlass zur Sorge über ihr potenzielles Aussterben in Luxemburg gibt. Eine Art, Arthroplea congener, wurde sogar zum allerersten Mal beobachtet. A. congener ist ein Eiszeitrelikt mit einer erstaunlichen Fähigkeit: Um sich im Larvenstadium zu ernähren, filtert sie das Wasser - da ihr Lebensraum jedoch stagnierendes Wasser ist, haben sich ihre Mundwerkzeuge in eine Art Lasso verwandelt, mit dem sie einen eigenen Wasserstrom erzeugen kann.

Die Arbeit der Forscher unterstreicht die Notwendigkeit, die ökologischen Bedürfnisse der verschiedenen Arten weiter zu erforschen und ihre Lebensräume zu schützen.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Kann man in der Kinder- und Jugendliteratur über alles schreiben?

Faculty of Humanities, Education and Social Sciences (FHSE), University of Luxembourg

Literatur / Gesellschaft / Pädagogik

Das ist durchaus möglich, wenn das Format an das Alter der Leser angepasst ist. In einem kürzlich von der Universität Luxemburg veröffentlichten Buch betonen die Autoren die Kraft der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur und die große Vielfalt der behandelten Themen.

Ihre Arbeit untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln die Kreativität von Werken, die sich an junge Leser richten. Fünf große Themen werden untersucht: Zensur in der Geschichte der Kinderliteratur (Vergleich zwischen Frankreich, Deutschland und den USA), Intimität, Umweltfragen, kollektive Erinnerung an wichtige historische Ereignisse und schließlich die gesellschaftlichen Auswirkungen der Kinderliteratur, insbesondere im Kampf gegen verschiedene Formen der Invisibilisierung und gegen die Diskriminierung von Minderheiten.

Zur Pressemitteilung

 

Autor: Diane Bertel

Editorin: Michele Weber (FNR)

Auch in dieser Rubrik

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg – März 2024

Was sagt die Wissenschaft über "hypoallergene" Tiere? Wie groß war der größte jurassische Skorpion? Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Januar / Februar 2024

Wie hat sich die Tradition des Buergbrennen entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Allergien und Gehirnkrebs? Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - Dezember 2023

Eine Methode zur Vorhersage von Flutkatastrophen; ein unbekannter Regenwurm; ein Protein, das unsere Gene schützt: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

FNR Awards 2023 Preise für herausragende Forschung, Mentoring und Wissenschaftskommunikation in Luxemburg

Entdecke die Gewinner und die Shortlist der diesjährigen FNR Awards, die im Oktober verliehen wurden.