Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Forscher der COVID-19 Task Force waren in ihren Simulationen von einem stärkeren Anstieg der Fallzahlen ausgegangen. Weshalb kam es anders? Was sagt dies aus über den Nutzen von Simulationen?
Researchers have developed a new model that links the two facets of the Covid-19 crisis. This epidemionomic model is used to nowcast and forecast the public health and economic effects of the crisis.
Aus wissenschaftlichen Bildern wird ein Augmented Reality (AR)-Erlebnis: Entdecke die neue Kommunikationskampagne des FNR vom 30.07-10.08 auf Postern im Straßenbahnnetz in Lux-Stadt und Kirchberg.
Die zweite Welle ist da. Doch wie stark wird diese Welle? Wie werden sich die Fallzahlen über die nächsten Tage entwickeln, wenn wir nichts verändern? Und was sind Effekte von möglichen Maßnahmen?
Bringt es weniger zu testen? Es gibt einen Unterschied zwischen offiziellen und tatsächlichenNeuinfektionen. Wichtig sind letztere! Und die reduzieren wir nicht durch weniger Tests - im Gegenteil.
Das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) arbeitet aktuell an acht Forschungsprojekten und hilft damit der Erforschung und Prävention von COVID-19 in Luxemburg & auf der ganzen Welt.
Zurzeit steigt die Zahl der Neuinfektionen wieder in Luxemburg. Liegt das bloß daran, dass mehr getestet wird? Wie definiert man eine 2. Welle? Und wie kann man die aktuelle Situation einordnen?
Which lockdown policies are the most effective in containing the virus? To answer this question, researchers from LISER & IZA are evaluating the effects of lockdown policies from over 135 countries.