Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
D'Gentechnik bitt mëttlerweil Handwierksgeschier un, mat deenen ee kéint ganz Déierenaartenexstirpéieren (ausrotten). Mr. Science, sollte mir dat net fir onerwënschten Insekte probéieren?
Das Buch „Die Erde ist mein Raumschiff“, zusammen mit forschend-entdeckenderLehrerhandreichung, bringt SchülerInnen aus dem Cycle 4 das Thema Weltall näher.
Drei Experten erklären Begriffe, die zur Beschreibung der durch das SARS-CoV-2-Virus verursachten COVID-19 Krankheit verwendet werden, und aus dem Arbeitsbereich der Forscher, die diese untersuchen....
Am „Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH)“ sammeln Stefan Krebs und sein Team digitale Erinnerungen der Luxemburger an die Corona-Krise.
In dem gestern veröffentlichten EU Innovation Scoreboard wird Luxemburg wieder als führend in der Innovation bezeichnet. Ein schönes Geschenk für unseren Nationalfeiertag!
Ween ze vill an ze laang Droge consomméiert, ka säi Kierper ruinéieren an Aarbecht, Frënn a Famill verléieren. Firwat ass et trotzdeem sou schwéier, opzehalen?
An der Universität Luxemburg erforscht Emma Schymanski, welchen Umweltgiften wir ausgesetzt sind, wie diese zusammenwirken und optimiert deren Analyse.
Vill Leit kennen dat: et ësst een e puer Maufel ze vill - a schonn ass d'Box ze enk. Anerer kënnen dogéint scheinbar egal wat iessen, ouni zouzehuelen. Wourunner läit dat?
Am Luxemburger Institut für Wissenschaft und Technologie analysiert Elorri Igos die Umweltauswirkungen von kommerziellen oder industriellen Produkten – um Wege zu mehr Nachhaltigkeit zu finden.