Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
In vielen Ländern wird zurzeit der neue Mobilfunkstandard 5G eingeführt. Gleichzeitig formiert sich vielerorts Widerstand. Was ist 5G und was weiß man über mögliche schädliche Effekte? Eine Übersicht
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Uni Luxemburg hat die Ursache für bestimmte, genetisch bedingte Formen der Parkinsonkrankheit entdeckt und zugleich Behandlungsmöglichkeitenidentifiziert.
Mr Science, kaum huet d'Schoul erëm ugefaangen, heescht et erëm léieren, léieren, léieren. Wéi packt eis Gehier et eigentlech, sech déi ganz Matière ze verhalen?
Wissenschaftler des LIH haben gemeinsam mit einem schwedischen Pharmaunternehmen ein Verfahren erforscht, das immunologisch „kalte“ Tumore in „heiße“ und damit besser behandelbare Tumore verwandelt.
Wie viele physischen Kontakte hatten die Einwohner Luxemburgs zwischen März und Juni 2020? Und wo? Ergebnisse einer science.lu-Umfrage werden in einem Fachmagazin veröffentlicht.
Während der Corona-Krise ist es still geworden auf der Erde. Ganz buchstäblich. Denn mit dem „Lockdown“ hat sich auch das menschgemachte seismische Hintergrundrauschen reduziert.
Auch 2023 bietet das SciTeach Center wieder Workshops für Lehrkräfte der Zyklen 1-4 der Grundschule an. Themen sind unter anderem Wissenschaft draussen, Temperatur und STE(A)M für die Kleinsten.
Forscher der COVID-19 Task Force waren in ihren Simulationen von einem stärkeren Anstieg der Fallzahlen ausgegangen. Weshalb kam es anders? Was sagt dies aus über den Nutzen von Simulationen?
Researchers have developed a new model that links the two facets of the Covid-19 crisis. This epidemionomic model is used to nowcast and forecast the public health and economic effects of the crisis.