Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Doktorandin Sònia Sabaté Soler arbeitet am LCSB an der Optimierung von 3D-Modellen des Mittelhirns und ist eine der Gewinnerinnen des diesjährigen 3MT-Wettbewerbs von LuxDoc.
Wissenschaftler des LIH haben Netzwerke bestimmter Nervenzellen als neuen Parameter für Parkinson identifiziert. Die Erkrankung ließe sich damit bereits im Frühstadium erkennen.
Transforming skin cells into brain cells to study the human brain and look for possibilities to treat neurodegeneration… Sounds like science fiction, doesn’t it? But it is a reality.
Julien Meyer erläutert die mathematischen Grundlagen hinter einer exponentiellen Ausbreitung von SARS-CoV-2 und die Modelle, die zur Vorhersage des weiteren Verlaufs der Epidemie herangezogen werden.
Das LIH hat gemeinsam mit Forschungspartnern eine Sammlung patientenbasierter,präklinischerHirntumormodelle angelegt, um die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen.
Ab wann nehmen wir körperliche Schmerzen wahr? Verändert sich unser Schmerzempfinden, wenn wir älter werden? Und wirkt eine Schmerzbehandlung genau auf die gleiche Weise?
Die FNR Awards 2020 Zeremonie findet am Donnerstag, den 19. November ab 19 Uhr 100% digital über einen Stream statt (auf Englisch). Jeder ist willkommen und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Untersuchungen zum Vorhandensein von SARS-CoV-2 im luxemburgischen Abwasser erhalten zurzeit viel mediale Aufmerksamkeit. Wie gehen die Forscher vor? Und was verraten die Ergebnisse der Analysen?...
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das LIH und das Decathlon SportsLab den Zusammenhang zwischen Schuhdämpfung,Laufverhalten,Körpergewicht und Verletzungsrisiko untersucht.
Viele Luxemburger stellen sich die Frage, wie es soweit kommen konnte. Plötzlich so viele Sars-CoV-2 Neuinfektionen pro Tag… Hierfür gibt es mehrere Gründe. Einer davon: der Perkolationseffekt.