Corona-Tests Welche Covid-19 Schnelltests gibt es und wie funktionieren sie?

Es gibt mehrere Sorten Tests, die innerhalb von 10-30 Minuten unterschiedliche Hinweise auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 liefern können.

FNR
Überblick Antigen-Schnelltests Antigen-Schnelltests für SARS-CoV-2: Wie sicher sind sie und wie könnten sie eingesetzt werden?

Am 20. November erhält Luxemburg die ersten 75.000 Antigen Schnelltests. Wie sicher sind sie? Was sind Vor- und Nachteile? Und wie können sie eingesetzt werden? Ein Interview mit Claude Muller.

FNR, LIH
Elektrostatik Firwat kréie mer eng gewéitscht?

Firwat kréie mer eng gewéitscht wa mer engem d’Hand ginn oder d’Autosdir upaaken z.B.? De Mr Science erklärt de Phänomen hannendrun: Elektrostatik.

FNR
Erdinneres
E Bléck an d’Kugel Wéi weess een, wéi d’Äerd vu bannen ausgesäit?

Mister Science, wéi d’Äerd vu bannen ausgesäit war laang e Rätsel. Mëttlerweil kennen d’Fuerscher awer den Opbau vun eisem Planéit relativ gutt. Mee wéi kucken se eigentlech an d’Äerd eran?

FNR
Impfstoff Corona
Impfstoffentwicklung Sars-CoV-2 Wie werden Impfstoffe auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft?

Die Welt wartet ungeduldig auf einen Sars-CoV-2 Impfstoff. Doch wie wird so ein Impfstoff eigentlich hergestellt? Was sind die verschiedenen Phasen, um die Sicherheit des Impfstoffs zu überprüfen?

FNR
Impfstoff Corona
Licht am Ende des Tunnels? So steht es um einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2

Auf dem Weg hin zur Normalität, werden Impfstoffe eine wichtige Rolle spielen. Wie weit ist die Forschung daran? Wann wird es zugelassene Impfstoffe geben? Und wer wird ihn zuerst bekommen?

FNR
En iwwerflëssegt Organ? Zwar net! Woufir ass de Blinddarm gutt?

De Blinddarm gouf laang als en Iwwerrescht ouni Notzen aus enger méi fréier Phase vun der Evolutioun ugesinn. Mee huet dat Organ net awer eng Funktioun am Kierper?

FNR
Nachhaltige Herstellung Wasserstoff mit Hilfe der Sonne erzeugen

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, weltweit einzigartige Anlage am LIST beschleunigt die Suche nach einer Lösung.

Studie in Luxemburg und in der Schweiz Wie, wo und warum es zu Schulentfremdung kommt

Mit der Entwicklung von negativen Einstellungen gegenüber der Schule bei Jugendlichen haben sich Forscher der Universitäten Luxemburg und Bern in einer gemeinsamen Studie befasst.

Dissertation in drei Minuten Parkinson: mehr als nur eine Bewegungsstörung

Die Doktorandin Laure Pauly erforscht an der Uni Luxemburg das retrograde prozedurale Gedächtnis von Parkinson-Patienten und gehört zu den Gewinnern des diesjährigen 3MT-Wettbewerbs von LuxDoc.

Dissertation in drei Minuten Entzündung des Nervensystems: Parkinson-Forschung am Mini-Gehirn

Doktorandin Sònia Sabaté Soler arbeitet am LCSB an der Optimierung von 3D-Modellen des Mittelhirns und ist eine der Gewinnerinnen des diesjährigen 3MT-Wettbewerbs von LuxDoc.

Interaktion von Nervenzellen Parkinson: Maschinelles Lernen liefert neuen Ansatz für Diagnose

Wissenschaftler des LIH haben Netzwerke bestimmter Nervenzellen als neuen Parameter für Parkinson identifiziert. Die Erkrankung ließe sich damit bereits im Frühstadium erkennen.

LIH