Human brain with a magnifying glass showing fingerprints
Brain research The human skin as a powerful tool against brain damage

Transforming skin cells into brain cells to study the human brain and look for possibilities to treat neurodegeneration… Sounds like science fiction, doesn’t it? But it is a reality.

Silberfisch
Liichtschei Sous-locatairen Wou komme Sëlwerfësch hier?

Kleng Sëlwerfësch flitzen duerch Buedzëmmer a Kichen, ouni datt een se héiert. Wouhier kommen déi kleng Insekten eigentlech?

FNR
Julien Meyer_Science Center
Lebenswichtige Modelle Stärken und Grenzen der Mathematik angesichts von Krankheitsausbrüchen

Julien Meyer erläutert die mathematischen Grundlagen hinter einer exponentiellen Ausbreitung von SARS-CoV-2 und die Modelle, die zur Vorhersage des weiteren Verlaufs der Epidemie herangezogen werden.

Präklinische Modelle Personalisierte Krebsbehandlung mit Hilfe von Patienten-Avataren

Das LIH hat gemeinsam mit Forschungspartnern eine Sammlung patientenbasierter, präklinischer Hirntumormodelle angelegt, um die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen.

LIH
Studienteilnehmer/innen gesucht Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Schmerzen mit dem Alter?

Ab wann nehmen wir körperliche Schmerzen wahr? Verändert sich unser Schmerzempfinden, wenn wir älter werden? Und wirkt eine Schmerzbehandlung genau auf die gleiche Weise?

FNR Awards trophy
FNR Awards 2020 Digitale Preisverleihung für ausgezeichnete Projekte in Forschung und Wissenschaftskommunikation

Die FNR Awards 2020 Zeremonie findet am Donnerstag, den 19. November ab 19 Uhr 100% digital über einen Stream statt (auf Englisch). Jeder ist willkommen und es ist keine Anmeldung erforderlich.

FNR
Nach sauer? Gëtt et eigentlech nach de sauere Reen?

D’Thema „Bëschstierwen“ ass rëm aktuell. Vu sauerem Reen héiert een allerdéngs kaum eppes. Mr Science, gëtt et deen eigentlech nach?

FNR
Coronaviren in Kläranlage
Hintergrundwissen CORONASTEP+ vom LIST Kläranlagen-Abwasser-Analyse: Wie Forscher das Virus im Abwasser detektieren

Die Untersuchungen zum Vorhandensein von SARS-CoV-2 im luxemburgischen Abwasser erhalten zurzeit viel mediale Aufmerksamkeit. Wie gehen die Forscher vor? Und was verraten die Ergebnisse der Analysen?...

Studie mit Freizeitläufern Schuhdämpfung als möglicher Risikofaktor für Laufverletzungen?

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das LIH und das Decathlon SportsLab den Zusammenhang zwischen Schuhdämpfung, Laufverhalten, Körpergewicht und Verletzungsrisiko untersucht.

LIH
Perkolationseffekt Coronavirus
2. Welle in Luxemburg - der Perkolationseffekt Wie konnte die Zahl der Neuinfektionen in Luxemburg so stark steigen?

Viele Luxemburger stellen sich die Frage, wie es soweit kommen konnte. Plötzlich so viele Sars-CoV-2 Neuinfektionen pro Tag… Hierfür gibt es mehrere Gründe. Einer davon: der Perkolationseffekt.

FNR
Inox Seife
Alternativ zu der Seef? Kann Inox desagreabel Geréch neutraliséieren?

Inox-Seef – also e Stéck Metall - soll géint den haartnäckegsten Ënnen- a Knueweleksgeroch un den Hänn hëllefen. Léist sech dat wëssenschaftlech beweisen, Mr Science?

FNR
Concours CanSat Luxembourg
CanSat-Wettbewerb Luxemburg Baue und starte einen Satelliten! - ein Wettbewerb für Sekundarschüler

Du bist Sekundarschüler(in) und hast Lust einen Minisatelliten zu bauen und anschließend auch zu starten? Dann nimm am CanSat-Wettbewerb teil, der im April 2021 stattfindet. Anmeldung bis zum 16.11.