Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Facebook, den Tesla-Grënner Elon Musk an d'amerikanesch Militär fuerschen intensiv u Gehier-Computer-Schnëttstellen. Kann een domadder geschwënn eis Gedanke liesen?
Millioune Mënsche leiden ënner Demenz - an hir Unzuel klëmmt rapid. Gëtt et eng Méiglechkeet, d'Ofhuele vun de geeschtege Kräfte virzebeugen? A wa jo, wéi eng?
Was soll ich tun, wenn es mir im Lockdown nicht gut geht? Wie kriegt man Jugendliche dazu, social distancing einzuhalten? Und was lernen wir als Gesellschaft? Ein Interview mit Prof. Claus Vögele.
Eine Serie witziger Comics namens #LIHTellMeWhy soll Kleinkindern im Alter von vier bis acht Jahren die COVID-19 Situation und das Coronavirus erklären.
Eine spezielle Arbeitsgruppe stellt Geräte und Spezialisten zur Verfügung, unterstützt das Krankenhauspersonal und führt wissenschaftliche Studien zum Coronavirus in Luxemburg durch.
Ist das Malariamedikament Chloroquin die starke Waffe gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 – so wie Donald Trump es vermutet? Klinische Prüfungen, die dies bestätigen könnten, laufen jetzt an.
Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteilter Meinung, was ihre Wirksamkeit angeht. Was sagt die Forschung?
In Form von digitalen und interaktiven Karten zeichnet ein Atlas die wechselvolle Geschichte der Stadt Luxemburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts nach.
You would like to help combat the current coronavirus-crisis? Take part in this survey and help researchers to find out how our social interactions and contact patterns change during the pandemic.
Are the current measures sufficient? Why don't we all just get infected quickly and put an end to the spectre? What's the next step? An interview with epidemiologist Joël Mossong of the LNS.
Reichen die aktuellen Maßnahmen aus? Wieso stecken wir uns nicht einfach alle schnell an und machen dem Spuk ein Ende? Wie geht es weiter? Ein Interview mit dem Epidemiologen Joël Mossong vom LNS.