Für die Erforschung der Wechselwirkung zwischen mikrobiellen Biomolekülen und dem menschlichen Immunsystem bei Parkinson- und Rheumapatienten erhält Paul Wilmes den begehrten ERC Consolidator Grant.
Ein epileptischer Anfall führt zu einer annormalen, elektrischen Aktivität des Gehirns. Kennen wir die Ursachen dieser Krankheit? Welche Rolle spielt die Genetik?
Mit der Ausstellung „Mind the Brain“ in der Hauptstadt feiert das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg sein zehnjähriges Bestehen.
Anne Grünewald und ihr Team erforschen mit Hilfe von Immunofluoreszenz, die Schädigung von Nervenzellen bei Parkinson-Patienten. Ziel ist es, die Ursache der Krankheit zu identifizieren.
Letzte Woche fand in Belval die Scienteens Academy 2019 zu Systembiologie statt. Im September wird es eine zweite Ausgabe geben. Anmeldungen hierfür sind noch möglich.
In der Studie, erklären sich Menschen mit und ohne Parkinson damit einverstanden, dass Spezialisten regelmäßig genauestens ihren Gesundheitszustand untersuchen.
Ein bislang unbekanntes Molekül sorgt dafür, dass sich Stammzellen im Gehirn irgendwann nicht mehr teilen. Forscher aus Luxemburg und Deutschland haben es nun identifiziert.
Die Barriere, die ein Übertragen oraler Mikroben auf Darm verhindern soll, ist schwächer als erwartet. Das zeigt eine gemeinsame Studie von Forschern aus Luxemburg und Heidelberg.