Die Parkinson-Krankheit ist für Mediziner und Biologen nach wie vor ein Rätsel. Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben jetzt erstmals eine inte...
Jens Schwamborn an der Uni Luxemburg kann erwachsene Körperzellen in ihr embryonales Stadium zurückversetzen und anschließend in Nervenzellen umwandeln.
Mit Zebrafischen den genetischen Ursachen von Kinder-Epilepsie auf der Spur: LCSB-Forscher entdecken Gen, das nach einer spezifischen Mutation für den Ausbruch des Dravet-Syndromsverantwortlich ist...
Nach einem persönlichen Besuch des „Scienteens Lab“: Prinzessin Stéphanie begeistert vom Einsatz der LCSB-Wissenschaftler, Schülern die wissenschaftliche Arbeit der Forscher näher zu bringen
Seltene Krankheiten: in der EU sind mindestens 30 Millionen Menschen betroffen. Carole Linster erforscht die Ursachen - und erhielt hierfür eine Spende.
Parkinson-Forschung: Aus Hautzellen haben Luxemburger Wissenschaftler Nervenzellen erzeugt – und konnten diese stabil in das Gehirn von Mäusen integrieren.
Einen Nobelpreisträger kennen zu lernen ist für jeden Wissenschaftler etwas Besonderes. Der Nachwuchswissenschaftler Gökhan Ertaylan traf gleich 37 auf einmal.
Matthieu Sainlez arbeitet beim LCSB. Doch was macht ein Mathematiker inmitten von Biologen, deren Arbeitsgebiet sich eher auf Krankheiten und Genetik erstreckt?
Parkinson früher erkennen: Neues Förderprogramm ermöglicht den Aufbau eines klinischen Forschungszentrums, mit Nutzen für Parkinson-Patienten in Luxemburg.
Mikroorganismen sind überall: auf unserer Haut, im Darm... Können wir Krankheiten mit ihnen erkennen? Oder sogar heilen? Daran forscht Anna Heintz vom LCSB.