Datenschutz

© shotshop.com

Datenzugang und Datensicherheit sind ein großes Thema nicht nur im Internet, sondern auch in der biomedizinischen Forschung.

Datenzugang und Datensicherheit

Sich mit Details zu beschäftigen ist manchmal mühsam, gerade wenn es um Verträge geht. Aber Hand aufs Herz, manchmal muss man doch näher hinschauen. Zwar macht sich kaum jemand die Mühe beim Einloggen in Facebook, Twitter oder Amazon, das Kleingedruckte in den Nutzerbestimmungen genau zu lesen. Das wäre aber nötig, denn mit einem Klick auf ein „Ja” stimmen wir einem Vertrag zu, mit dem wir unsere Daten verkaufen. Die großen Internet-Konzerne können dann in uns lesen wie in einem aufgeschlagenen Buch und wissen oft mehr über uns als wir selbst. Das ist ihr Geschäftsmodell. Bücher, Werbung, Kinofilme, ja vielleicht sogar politische Parteien – alles lässt sich so leichter an den Mann oder die Frau bringen.

Datenzugang und Datensicherheit sind ein großes Thema nicht nur im Internet, sondern auch in der biomedizinischen Forschung. Mit dem Verkauf neuer, personalisierter Therapien oder an den Gesundheitszustand angepasster Versicherungspolicen lässt sich ungleich mehr Geld verdienen als mit Werbung oder Büchern. Ein Markt der Zukunft – hochinteressant für das Silicon Valley.

Austausch von medizinische Daten

Vergangene Woche haben wir in unserer Gruppenbesprechung am Scripps-Institut darüber diskutiert, wie wir ein gemeinsames transatlantisches Forschungsprojekt zwischen dem LCSB und dem Scripps aufbauen können. Das stellt sich als gar nicht so einfach heraus. Denn mit der Inkraftsetzung der neuen Europäischen Datenschutz-Regelung (GDPR) sind dem Austausch und dem Zugang zu medizinischen Daten sehr enge Grenzen gesetzt worden.

Mit gutem Grund. Wer will schon seine Krankenakte auf Facebook lesen? Gleichzeitig ist es aber offensichtlich, dass der Austausch und das Teilen von medizinischen Daten den Fortschritt in der Medizin erheblich weiterbringen kann: Ein Labor findet nicht so viel heraus, wie zwei oder drei Labore, die sich in ihren Expertisen ergänzen. Die Medizin profitiert davon, dass Ärzte und klinische Forscher ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit anderen Wissenschaftlern teilen und sich darüber austauschen, welche Behandlung bei welchen Patienten zum Erfolg führt oder nicht.

An sich hat die Europäische Datenschutzregelung die Erhebung, die Nutzung und den Austausch von medizinischen Daten ausdrücklich vorgesehen, denn Forschung soll auch in Europa nicht durch Datenschutz behindert werden. Für entsprechende Projekte ist die Genehmigung einer Ethik- und einer Datenschutzkommission nötig. So weit, so gut.

Kulturelle Aspekte

Doch genau an dieser Stelle kommen kulturelle Aspekte ins Spiel. Amerika ist das Land der Macher, und so dauert am Scripps ein Antrag von der Einreichung bis zur Entscheidung vier bis acht Wochen. Europa ist da zurückhaltender, zu zurückhaltend wie ich finde: Meine Erfahrung ist, dass die Verfahren ein Vielfaches an Zeit benötigen.

Datensicherheit ist wichtig und muss sein – aber das ist Zeit, die den Patienten verloren geht. Und die haben nicht ewig Zeit. „Room for improvement“, wie die Amerikaner sagen.

Autor: Rudi Balling
Editor: Melanie Reuter (FNR)
Foto:
© shotshop.com

Rudi Balling Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine legt bis zum Herbst ein Sabbatical ein. Diese akademische „Auszeit“ nutzt der 64 Jährige für einen Forschungsaufenthalt in den USA, mit finanzieller Unterstützung des INTER Mobility Fördermittels des Fonds National de la Recherche (FNR). In dieser Kolumne berichtet er alle zwei Wochen von seinen Erlebnissen und Erfahrungen. Die Kolumne wurde ursprünglich im Luxemburger Wort veröffentlicht und ist hier mit freundlicher Genehmigung des Luxemburger Worts und der Universität Luxemburg reproduziert.

Chercheurs à l’école 2023 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Chercheurs à l’école", déi vum 13. bis den 17. Mäerz 2023 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a F...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

DATA SONIFICATION Wie klingen wissenschaftliche Daten? Ergebnisse des Esch2022-Projekts "The Sound of Data"

Hör dir die Kompositionen der 11 lokalen und internationalen Künstlern an, die in Zusammenarbeit mit Forschern aus Luxemburg wissenschaftliche Daten in Musik verwandelt haben.

Ready for Take Off in 3…2…1 Take Off: Die Science Challenge Show startet jetzt!

Die neue TV und Web Show sucht Kandidat:innen für ihre erste Staffel! Bist du bereit, deine Kreativität, Logik und deinen Teamgeist unter Beweis zu stellen? Dann starte mit uns in dieses Abenteuer!

FNR
Concours Appel aux jeunes: deviens astronaute pour un jour !

Le concours national pour jeunes « Astronaut for a day » s’inscrit dans le cadre des événements organisés pour le 5e anniversaire de la Luxembourg Space Agency.