Eine Doktorandin an der Universität Luxemburg erforscht eine Behandlungsmethode gegen neurodegenerative Krankheiten indem sie erkrankte Gehirnzellen in gesundes Gewebe umwandelt.
Faktenchecks, Projekte der luxemburgischen Forschung und wissenschaftlicheHintergründe: Seit Januar 2020 berichten wir regelmäßig über das neuartige Coronavirus. Hier die Übersicht aller Artikel.
Forscher aus Luxemburg und Wuhan haben ein Modell entwickelt, mit dem sich der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung ziemlich genau vorhersagen lässt. Dabei werden bestimmte Biomarker identifiziert.
Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteilter Meinung, was ihre Wirksamkeit angeht. Was sagt die Forschung?
Ein epileptischer Anfall führt zu einer annormalen, elektrischen Aktivität des Gehirns. Kennen wir die Ursachen dieser Krankheit? Welche Rolle spielt die Genetik?
Antibiotique ass net nëmmen déidlech fir Bakterien déi krank maachen, mee leider och fir nëtzlech Bakterien. Eng Auswierkung dovu kann Duerchfall sinn, erkläert de Mr. Science.
Bassam Janji und Gunnar Dittmar vom Luxembourg Institute of Health forschen ebenfalls an den Mechanismen, für die es heute einen Nobelpreis gab. Mit einem gemeinsamen Ziel: Krebstherapien verbessern.
Mit der Ausstellung „Mind the Brain“ in der Hauptstadt feiert das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg sein zehnjähriges Bestehen.
Entdecke anlässlich des Weltblutspendetags, warum das Blut für den menschlichen Körper lebenswichtig ist und wie es dazu beiträgt, die Forschung weiter voranzubringen.
Twenty-two PhD candidates of the University of Luxembourg have joined forces to help future generations picture the opportunities brought by science. Here we present one of the results.