Wer steckt hinter der Immobilienkrise in Luxemburg? Das und mehr findest Du in unserer Auswahl der neuesten Forschungsergebnisse aus dem Großherzogtum.
Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen:Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinuierlichen Prozess heraus. Was in einer Krisensituation problematisch sein kann.
Eine Online-Umfrage mit 55- bis 75-jährigen Einwohnern Luxemburgs ist der erste Schritt einer neuen Langzeitstudie zur Vorbeugung von Erkrankungen wie Parkinson.
Für sein 10-jähriges Jubiläum verband das Luxembourg Center for Systems Biomedicine Kunst und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit zehn renommierten luxemburgischen Künstlern.
Transforming skin cells into brain cells to study the human brain and look for possibilities to treat neurodegeneration… Sounds like science fiction, doesn’t it? But it is a reality.
Forscher der COVID-19 Task Force waren in ihren Simulationen von einem stärkeren Anstieg der Fallzahlen ausgegangen. Weshalb kam es anders? Was sagt dies aus über den Nutzen von Simulationen?
Die zweite Welle ist da. Doch wie stark wird diese Welle? Wie werden sich die Fallzahlen über die nächsten Tage entwickeln, wenn wir nichts verändern? Und was sind Effekte von möglichen Maßnahmen?
Im Rahmen der Schulöffnungen stellen sich Fragen einerseits zur Gesundheit der Kinder, andererseits zu Risiken für die Bevölkerung. Wie ist der Stand der Wissenschaft? Ein Faktencheck.