Pflanzen und Energie Was ist Photosynthese?

Die Photosynthese beschreibt die Umwandlung von energiearmen Stoffen in energiereiche Stoffe. Doch was wird da in was umgewandelt? Welche Energiequelle wird benutzt?

Blähungen Wieviel furzt du in einem Monat?

Furzen ist natürlich, kann aber auch ziemlich peinlich sein, vor allem wenn er laut ist oder stinkt. Doch: Wieviel furzt man überhaupt in einem Monat?

FNR
Niesen Schneller als die Polizei erlaubt

Das Niesen ist ein natürlicher Verteidigungsmechanismus unseres Körpers. Da wir meistens durch die Nase einatmen, sind diese Atemwege mit einer Schleimhaut bedeckt. So bleiben die kleinen Partikel, ...

FNR
Physik Was ist Wärme überhaupt?

Feuer ist heiß, Eis ist kalt. Doch was genau ist eigentlich Wärme und Kälte? Wie wird Eis zu Wasserdampf und mit welchen Maßeinheiten wird die Temperatur gemessen?

Wind
Wetter Wie entsteht Wind?

Die Energie des Windes stammt aus der Sonnenenergie. Diese verteilt sich unregelmäßig auf der Erdoberfläche. Das führt zur Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten – durch die dann Winde entstehen.

Computereinheiten Was sind Bit, Byte und Oktett ?

Bit, Byte und Oktett; diese Einheiten hast du bestimmt schon oft gesehen: ein USB-Stick mit 4 GB, eine Internetverbindung von 256 Kbit/s … Jedoch, was steckt dahinter?

Elektrischer Strom Was ist eine Brennstoffzelle?

Die Brennstoffzelle: eine umweltfreundliche Technik zur Stromgewinnung?

Tränen Wie viele Tränen weinst du in deinem Leben?

Wie viele Tränen weinst du in einem Leben? Und wozu dienen sie überhaupt? Mr Science erklärt...

FNR
Trinkfeste Tiere Wer verträgt am meisten Alkohol?

Könnten Vögel uns tatsächlich unter den Tisch trinken?

FNR
Körperflüssigkeiten Warum produzieren wir Spucke und wieviel davon in unserem Leben?

Abhängig von unseren Essgewohnheiten stellen wir tagtäglich 0,5 bis 1,5 Liter Spucke her! Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren und einer regelmäßigen Nahrungszunahme produzieren wir also über 40....

FNR
Tierarten in Luxemburg Neue Broschüre über Bilche erschienen

Die zu den Nagetieren gehörende Familie der Bilche bzw. Schläfer hat in der Bevölkerung nur einen recht geringen Bekanntheitsgrad.

Biodiversität der Großregion Das Nationalmuseum für Naturgeschichte ist Partner beim neuen Internetportal

Das Nationalmuseum für Naturgeschichte ist Partner beim neuen Internetportal über biologische Vielfalt in der Großregion, das am 23.

Wetter-Magie Wie entsteht ein Regenbogen?

Ein Regenbogen entsteht, wenn das direkte weiße Sonnenlicht Wassertropfen beleuchtet.

Mundhygiene In unserem Mund gibt es mehr Bakterien als Menschen auf der Erde!

Selbst mit einer sorgfältigen Zahnhygiene beherbergt ein einziger Zahn zwischen 1.000 und 100.000 Bakterien! Doch keine Angst: Die meisten Bakterien sind nicht schädlich und verursachen keine Krankh...

FNR
Niederschlag in Luxemburg Regnet es wirklich so viel in Luxemburg? Und in Europa?

Die Region Luxemburg ist in Mitteleuropa mit 841 Litern Niederschlag pro m2 der niederschlagreichste Ort!

FNR