Kuck léiwer op science.lu! Ob Gentechnik geféierlech ass?!

"Allgemeng si Gener geféierlech!! Wann ee Fleesch ësst, dann ësst ee Milliarden u Gener... dat ka jo net gesond sinn!?" Stëmmt dat oder as dat einfach nëmme Kabes?!

Verstees de!? Wéi?! Du wees net wéi d'Radare funktionéieren?

Ma d'Radare moossen d'Vitesse vun déngem Auto anhand vun... heizou ginn et vill Meenungen ;) Wéi ass et da lo?

Street Science Show Spektakulär Supersize Experimenter zu Ettelbréck

Fir de Relaunch vu science.lu huet d’science.lu-Equipe eng Science Street Show gemaach, mat Experimenter, déi mer schon ëmmer eng Kéier wollte vierféieren. En Zesummeschnëtt am Video.

Industrie in Luxemburg Goodyear: Konzeptreifen aus Colmar-Berg

Goodyear fertigt in Colmar-Berg hochwertige Reifen für die Kraftfahrzeugindustrie und investiert in seinem Goodyear Innovation Center in Forschung und Entwicklung.

Pisa Summerchallenge Wéi di Wëll duerch Lëtzebuerg

Wéi de Wollef sinn den Olivier Catani a de Mister Science emol queesch duerch d’Land getrëppelt. Si hunn dobäi keng Dierfer a keng Stroossen däerfen huelen.

RTL, FNR
Akademische Forschung in Luxemburg Universität Luxemburg: Motor für Bildung und Innovation in Luxemburg

Die Universität Luxemburg ist mehrsprachig, international und forschungsorientiert – eine Universität mit persönlicher Atmosphäre.

Akademische Forschung in Luxemburg LCSB: Biologische Systeme erforschen, um Krankheiten zu heilen

Das LCSB (Luxembourg Centre for Systems Biomedicine) erforscht komplexe biologische Systeme. Das soll neue Therapien ermöglichen – beispielsweise gegen die Alzheimer- oder die Parkinson-Krankheit.

Pingpongballexperiment Katapultiere einen Pingpongball hoch hinaus – mithilfe eines Tennisballs

Kann ein Ball höher zurückspringen als die Höhe aus der er fallen gelassen wurde? Mit der Hilfe eines zweiten Balles – ja!

FNR
Pingpongballexperiment Lasse einen Pingpongball schweben – mithilfe eines Föhns

Mit strömender Luft hällst Du einen Pingpongball „gefangen“ – dank Bernoulli- und Coanda-Effekten.

FNR
Industrieforschung in Luxemburg IEE: Innovative Sensorsysteme für die Fahrzeugsicherheit und die Zutrittskontrolle von Gebäuden

Die Sensorsysteme von IEE sind intelligent und deshalb in der Lage, komplexe Aufgaben zu erledigen, wie etwa die Anpassung von Sicherheitssystemen in Autos an die jeweilige Fahr- bzw Unfallsituation.

IEE
FNR PEARL Chair Jens Kreisel Neue, intelligente Materialien durch Kombination von zwei physikalischen Eigenschaften

Die Materialien, an den Jens Kreisel und sein Team arbeiten, verwandeln eine Form von Energie in eine andere. Entdecke den PEARL-Forscher und seine Arbeit im Video.