Best of 10 Joer Pisa Happy Birthday, Mr. Science!

En Zesummeschnëtt vun de stäerkste Momenter aus 10 Joer Mr Science am Pisa Wëssensmagazin, souwéi en Artikel dee fir de Rapport Annuell vum FNR geschriwwe gouf.

FNR, RTL
FNR Awards 2019 Für die Organisation des nationalen Wettbewerbs “Jonk Fuerscher”

Die Fondation Jeunes Scientifiques Luxembourg bietet Jugendlichen eine Plattform für wissenschaftliche Projekte und kulturellen Austausch.

FNR Awards 2019 Für die Optimierung des Funkspektrums zwischen Satelliten- und terrestrischen Kommunikationssystemen

Wegen steigender Multimedia-Anwendungen „staut“ es langsam im Spektrum der Funkwellen. Forscher der Uni Luxemburg haben eine Idee, wie man das verfügbare, lizenzierte Spektrum effizienter nutzen könn...

FNR Awards 2019 Für ein Computermodell, das Stammzellenforschern bei der Umwandlung von Zellen hilft

Das neue Computermodell hilft Forschern jene Gene zu identifizieren, die wichtig für die Umwandlung von einem Zelltyp in einen anderen sind.

Mikroorganismen Kann een aus Baarthiefen Béier maachen?

Eekeleg, oder interessant? Gëtt de Mr Science Beard Beer e neie Lëtzebuerger Kult- Béier?

FNR 20 years special evening The House of Frankenstein: be there…!

Experience an evening between science and fiction, at a place where something special will happen. Do you want to join us on Friday evening 29 November? Then enrol here…

FNR
FNR AWARDS 2019 Für neue Einblicke in die Darmflora von Neugeborenen

Mit ihrer Doktorarbeit liefert Linda Wampach grundlegende neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Darmbakterien von Neugeborenen.

FNR Awards 2019 Für thermodynamische Studien über Zellen

Riccardo Rao liefert mit seiner Doktorarbeit die Basis, um die energetischen Kosten des Stoffwechsels und der Signalübertragung in kleinen biologischen Systemen wie Zellen zu bewerten.

PISA Summerchallenge 2019 Liewe wéi an der Steenzäit

Wéi hunn d'Mënsche virun 8000 Joer am haitege Lëtzebuerg gelieft? Wéi eng Spueren hu si eis iwwerliwwert? D'Pisa Team war op eng Rees an eis Vergaangenheet.

FNR
FNR ATTRACT Fellow Thomas Schmidt Klassische Physik vs. Quantenphysik: Forschung im Nanometerberreich

Thomas Schmidt und sein Team entwickeln Isolatoren, die zukünftig in Quantencomputern verwendet werden können. Diese sollen das Internet abhörsicherer machen.

FNR ATTRACT Fellow Anne Grünewald Forschung für personalisierte Behandlungsmethoden von Parkinson-Patienten

Anne Grünewald und ihr Team erforschen mit Hilfe von Immunofluoreszenz, die Schädigung von Nervenzellen bei Parkinson-Patienten. Ziel ist es, die Ursache der Krankheit zu identifizieren.

FNR ATTRACT Fellow Alex Redinger Forschung für bessere Solarzellen

Alex Redinger und sein Team nutzen ein Rastertunnelmikroskop um die Oberfläche von Solarzellen sichtbar zu machen. Wie funktioniert diese Technik und was ist ihr Nutzen?