The Beauty of Slow Motion Wie funktioniert Feuerspucken?

Hält man ein Streichholz in Petroleum, geht es aus. Wieso können Feuerspucker trotzdem mit diesem Brennstoff beeindruckende Flammenwolken erzeugen?

FNR
The Beauty of Slow Motion Wie entsteht der Sound eines Schlagzeug-Beckens?

Ist es ein Klang oder ein Geräusch? Und was passiert genau, wenn ein Schlagzeugbecken angeschlagen wird und wie entsteht dabei der charakteristische Sound?

FNR
The Beauty of Slow Motion Wie kann eine kleine Scherbe eine Scheibe zum Platzen bringen?

Wenn man mit der Faust auf die Seitenscheibe eines Autos schlägt, kann man ihr nichts anhaben, aber eine kleine Scherbe kann sie zum Platzen bringen. Wie ist das möglich?

FNR
The Beauty of Slow Motion Warum springt ein Tennisball so gut wieder zurück?

Wie kommt es, dass ein Tennisball so gut zurückspringt und warum wabbelt er so seltsam in Zeitlupe?

FNR
The Beauty of Slow Motion Wieso kann Eis eine Explosion erzeugen?

Wie kann man mit einer Plastikflasche, etwas Wasser und Trockeneis eine Explosion erzeugen?

FNR
The Beauty of Slow Motion Wieso lassen Physiker wassergefüllte Luftballons fallen?

Beim Aufprall eines wassergefüllten Luftballons bilden sich faszinierende Schwingungen auf seiner Oberfläche. Warum interessieren sich Physiker dafür?

FNR
Startup Lekolabs (Holz)Häuser für die Städte von morgen

Ganze Städte aus Holz: So stellt sich LEKOLABS die Zukunft vor. Mit einer neuartigen Technologie will das im Technoport Foetz ansässige Start-up die Steinzeit am Bau beenden.

ATTRACT Dirk Brenner sucht neue Behandlungsmethoden für Entzündungskrankheiten

Entzündungskrankheiten besser heilen: Dieses Ziel hat Dirk Brenner vor Augen.

FNR
LIH Science Quest Mit dem Raumschiff durch die Lunge

Mit seinem ersten Science Quest hat das Luxembourg Institute of Health ungewöhnliche und vor allem unterhaltsame Einblicke in die Biomedizin geliefert.

LIH
Mikrobiologie Luxemburger Forscher erkundet mikrobielle Ökosysteme im Menschen

Dass Paul Wilmes einmal als Wissenschaftler erfolgreich in Luxemburg arbeiten würde, hätte er sich zu Beginn seiner Karriere nicht träumen lassen. Das war Anfang des Jahrtausends und Luxemburg damal...

Forschungsexzellenz für Luxemburg Thomas Schmidt arbeitet am Chip der Zukunft

Leistungsstärkere Computer-Chips und Kohlenstoff-Nanodrähtchen als Sensoren: Darauf arbeitet der Physiker Thomas Schmidt an der Universität Luxemburg hin.

Mythos oder Wourecht Wéi vill Reewierm liewen ënnert enger Wiss?

Stëmmt et, dass am Buedem sou vill Reewierm sinn, dass d’Mass vun alle Reewierm an enger Wiss méi grouss ass wéi d’Mass vun alle Kéih op där selweschter Wiss? De Mr Science huet nogefuerscht.

FNR