Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Mit seinem ersten Science Quest hat das Luxembourg Institute of Health ungewöhnliche und vor allem unterhaltsame Einblicke in die Biomedizin geliefert.
Dass Paul Wilmes einmal als Wissenschaftler erfolgreich in Luxemburg arbeiten würde, hätte er sich zu Beginn seiner Karriere nicht träumen lassen. Das war Anfang des Jahrtausends und Luxemburg damal...
LeistungsstärkereComputer-Chips und Kohlenstoff-Nanodrähtchen als Sensoren: Darauf arbeitet der Physiker Thomas Schmidt an der Universität Luxemburg hin.
Stëmmt et, dass am Buedem sou vill Reewierm sinn, dass d’Mass vun alle Reewierm an enger Wiss méi grouss ass wéi d’Mass vun alle Kéih op där selweschter Wiss? De Mr Science huet nogefuerscht.
Rudi Balling, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, möchte eine internationale Perspektive zum Ziel der luxemburgischenAltersforschung beitragen.
De Mr Science geet bei de Schmadd a mëcht sech säin eegent Messer. Dobäi erkläert en wisou munch Géigestänn gegoss an anerer beim Schmadd gemaach ginn.
Wee fréier am Wanter wollt Uebst a Geméis iessen, deen huet missen op Konserven zréckgräifen. Mee wéi mécht een déi, a sinn se wierklech sou schlecht wéi hire Ruff?
Fir d'éischt gett de Fiels gesprengt duerno op iwwer 1500°C erhëtzt, gemuel a matt vill Zousätz vermëscht. Dat, fir e Polver ze kréien ouni dat een hautdesdaags net méi baue kinnt...