Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Alle paar Jahre gibt der FNR eine Umfrage in Auftrag, um Bekanntheitsgrad und Wahrnehmung der luxemburgischenForschungsgemeinschaft in der Öffentlichkeit zu untersuchen. Entdecke die Ergebnisse!
Den 11. November fänkt an Däitschland offiziell d’Fuesent un. Egal wou a wéini se gefeiert gëtt, huet si ee gemeinsam Merkmal: d’Leit verkleeden sech. Mee firwat maachen se dat?
Um ein zusätzliches Instrument zur Überwachung des illegalen Drogenkonsums zu haben, wurden Proben aus der Petinger Kläranlage analysiert. Dabei ist der Nachweis von Crystal Meth etwas überraschend.
T'ass Champignonszäit an de Bëscher, mee fir dës Pilzer intresséieren sech éischter d'Bäcker an d'Braumeeschter: D'Hiefen spillen awer och an der biomedezinescher Fuerschung zu Lëtzebuerg eng Roll.
Das Forschungsgebiet von Andreas Bock Michelsen ist die Quantenmechanik. Als Teilnehmer des TEDxUniversityOfLuxembourg taucht der Physiker jedoch in die Welt der Fraktalen Poesie ein.
Marleen de Kramer befasst sich mit der Rekonstruktion von Burgen. Mit welchem Kernproblem sie dabei zu kämpfen hat, zeigt sie am 25. Oktober beim 2. TEDxUniversityofLuxembourg.
Als Sprachwissenschaftler befasst sich François Conrad am liebsten mit dem Luxemburgischen, als Science Slammer hingegen mit den Besonderheiten des Deutschen. Und beides mit Erfolg.
Bassam Janji und Gunnar Dittmar vom Luxembourg Institute of Health forschen ebenfalls an den Mechanismen, für die es heute einen Nobelpreis gab. Mit einem gemeinsamen Ziel: Krebstherapien verbessern.
Am 25. Oktober 2019 steigt auf dem Campus Belval das 2. TEDxUniversityofLuxembourg. Eine bunte Mischung aus Sprechern und Künstlern befasst sich diesmal mit dem Thema „Rewiring our future“.