Interview mit Tony Kaoma, Bioinformatik-Forscher „In der Forschung tätig sein bedeutet neugierig sein"

Durch sein Interesse für Biologie einerseits und Mathematik andererseits kam Tony Kaoma zur Biotechnologie - und landete in Luxemburg.

LIH
Winzige Kügelchen Eine Hoffnung, um das Wachstum von Krebszellen im Gehirn zu stoppen

Nur ein paar Haarbreiten Durchmesser haben die winzigen Kügelchen, die das NorLux Labor am Luxembourg Institute of Health entwickelt hat, um das Wachstum von Krebszellen im Gehirn zu stoppen.

LIH
Interview mit Kevin Demeure, Chemieforscher „Kreativität und Leidenschaft sind gefragt“

Welche Wirkung haben neuartiger Therapien für Gehirntumor-Patienten? Mit dieser Frage beschäftigt sich Kevin Demeure.

LIH
Bioinformatik "Wir jonglieren mit astronomischen Datenmengen"

Rätsel zu lösen, die Mediziner und Biologen nicht allein lösen können, ist der Job von Arnaud Muller.

LIH
"Mal stehe ich am Dirigentenpult, mal tauche ich im Orchester unter"

Ohne Psychologen kommt auch Medizinforschung nicht aus. Schließlich geht es um Menschen.

LIH
Interview mit Fred Fack, Molekularbiologie-forscher „Fortschritte in die richtige Richtung machen“

Wie verändern sich Krebszellen und Gehirntumore im Stoffwechsel? Fred Fack versucht Antworten auf diese Frage zu finden.

LIH
Interview mit François Bernardin, Labortechniker „Die Messlatte sollte zu Beginn möglichst hoch liegen“

Ohne Labortechniker wäre Genomanalyse nicht möglich. Einer von Ihnen ist Francois Bernardin.

LIH
Interview mit Caroline Davril, Labortechnikerin „Mein Beruf: Handwerker der Naturwissenschaften“

Allergien sind die (berufliche) Leidenschaft von Caroline Davril – zu der Sie als „Handwerker der Naturwissenschaft“ forscht.

LIH
Interview mit Marion Mauffray, Physiopathologin „Der Gedanke an eine gute Publikation treibt uns an“

Welche Rolle spielen Nerven bei Asthma. Mit dieser Frage beschäftigt sich Marion Mauffray in Ihrer Doktorarbeit.

LIH
Interview mit Marylène d’Incau, Forschungskrankenschwester „An meiner Arbeit gefällt mir, dass man sich ständig neu erfinden muss“

Warum arbeitet eine Krankenschwester in der Forschung? Weil es ohne sie nicht geht. Marylène d’Incau im Portrait.

LIH
Klinesch Fuerschung Wéi funktionéiert ee klinesche Versuch?

Fir nei Medikamenter oder Traitementer am Mënsch ze testen mussen streng Regelen agehalen ginn. Dëse Video erkläert, wéi klinesch Fuerschung funktionéiert.

LIH
Kaninchen-Allergie Luxemburger Forscher entdecken die Auslöser

Hoffnung für Kleintier-Allergiker: in Zukunft könnten Allergien gegen Kaninchen besser erkannt und vielleicht sogar behandelt werden.

LIH