Mittlerweile hat die Polin in Biotechnologie promoviert und sucht zurzeit am LIH (Luxembourg Institute of Health) als Wissenschaftlerin nach neuen Therapien bei Gehirntumoren. Eine vielseitige Tätigkeit, wie sie im vom LIH herausgegebenen Buch "Mäin Job, meng Passioun" erläutert:

„Keiner meiner Arbeitstage ist wie der andere. Bei meiner Ankunft im Labor warten schon eine Reihe ganz unterschiedlicher Aufgaben auf mich. In unserem Job gehört es einfach dazu, sich um viele verschiedene Dinge zu kümmern: das Spektrum reicht vom Labortisch, wo wir unsere Experimente durchführen, bis hin zur Literaturrecherche am Computer.“

Wer eine wissenschaftliche Laufbahn plant, der sollte laut Anna Golebiewska folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Flexibel sein,
  • sich anpassen können und nie glauben, dass man seine ganze Zeit einem einzigen Projekt widmen kann,
  • mit den Kollegen zusammenarbeiten,
  • Lust darauf haben, seine Umwelt zu verändern und voranzubringen,
  • etwas distanziert betrachten können,
  • Neugierde mitbringen um sich in die Fachliteratur zu stürzen und neu angelesenes Wissen anzuwenden,
  • eine Arbeit machen wollen, bei der kein Tag wie der andere ist.

Das ganze Interview mit Anna Golebiewska gibt es unter: http://www.crp-sante.lu/public/content/download/328450/2814755/version/1/file/BookJobs_A-Golebiewska.pdf und im Buch "Mäin Job, méng Passioun".

Infobox

« Mäin Job, meng Passioun »

 

Das Forschungszentrum LIH (Luxembourg Institute of Health) hat kürzlich ein Buch über Forschungsberufe mit dem Titel « Mäin Job, meng Passioun » publiziert. Darin reden Techniker, Ingenieure, Doktoranden, Forschungs-Krankenpflegerinnen vom LIH mit Begeisterung über ihren Beruf, ihre Studien, ihre Hobbys – und sich selbst. Heraus kamen ungewöhnliche Portraits, oft nicht dem klassischen Lebensweg entsprechend, mit dem Ziel, jungen und nicht mehr so jungen Menschen die Forschungsarbeit und das Leitmotiv dieser Forscher näher zu bringen und den Jugendlichen Berufsberatung anzubieten. Das Buch ist erhältlich in Luxemburgisch, Französisch und Deutsch.

 

Auch interessant

Chercheurs à l’école 2023 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Chercheurs à l’école", déi vum 13. bis den 17. Mäerz 2023 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a F...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.