(C) Luxembourg Institute of Health

Bösartige Hirntumore sind nur sehr schwer zu behandeln. Chemotherapie funktioniert meistens nicht. Unter anderem weil das intravenös verabreichte Medikament nur schwer vom Blut ins Gehirn gelangen kann, wo es wirken soll. Die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, ein Filter zwischen Blutkreislauf und Gehirn, hindert das Medikament daran.

Eine vollständige chirurgische Entfernung des Tumors ist auch quasi unmöglich, da immer einzelne Krebszellen im gesunden Gehirngewebe zurückbleiben und zu neuen Geschwülsten heranwachsen.

Kügelchen stoppen Tumorwachstum

Eine Zusammenarbeit der NorLux Labore am Luxembourg Institute of Health und der Universität Bergen in Norwegen testet eine neue potentielle Behandlungsmethode: Das Forscherteam hat winzige Kügelchen entwickelt, die man bei einem chirurgischen Eingriff lokal ins Gehirn einpflanzen kann.

Die Kügelchen sondern Moleküle ab, die verhindern, dass Krebszellen weiter wachsen und der Tumor größer wird.

Doch wie funktioniert das?

Die Kügelchen sind ein Gemisch aus Alginat – ein Zucker aus Braunalgen – und Zellen, die im Labor hergestellt werden. Die Zellen in den gelartigen Kügelchen spucken ein lösliches Molekül aus, das sich auf der Oberfläche von Krebszellen festsetzt.

Dieses Molekül blockiert dabei den Teil einer Zelle, der dafür verantwortlich ist, dass die Zellen wachsen. Bei Krebszellen zeigt dieser Bereich häufig Anomalien auf, was zu unkontrollierter Zellvermehrung und somit zu Geschwülsten führen kann. Somit helfen die Kügelchen das Tumorwachstum zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. 

Ermutigende Resultate

Bisher hat das NorLux Labor die Methode an Labormäusen getestet. Die Resultate sind ermutigend: Hirntumore in Tieren, die mit Alginat-Kügelchen behandelt wurden, sind nach 4-5 Wochen nur knapp halb so groß wie die der Kontroll-Tiere.

Der nächste Schritt: Sicherheit verbessern

Bis die Therapie an Menschen getestet werden kann, wird allerdings noch eine Weile dauern: „Die Sicherheit der Kügelchen muss noch verbessert werden“, erklärt Simone Niclou, Leiterin des luxemburgischen Partnerlabors am Luxembourg Institute of Health.

Sie verrät: „Ein Doktorand arbeitet zur Zeit an der Entwicklung von doppelschichtigen Kügelchen, bei denen keine Zellen aus dem Innern der Kügelchen herauswachsen.“ Dies kann nämlich eine Entzündung im Gehirn verursachen und zu erheblichen Komplikationen führen.

Parallel prüft Niclou bereits die Möglichkeit, die Methode als medizinische Anwendung zu patentieren und hofft bald erste klinische Studien durchführen zu können.

Autor: Michèle Weber
Photo ©  Luxembourg Institute of Health

Infobox

Zelle

 

Als Zelle bezeichnet man die kleinste strukturelle Einheit des Körpers. Zellen fügen sich zusammen, um Gewebe und Organe zu bilden. Jedes Organ besteht aus unterschiedlichen Zelltypen, wie z.B. Haut-, Blut- oder Leberzellen.

 

Blut-Hirn-Schranke

 

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine körperliche Grenze zwischen dem Blutkreislauf und dem zentralen Nervensystem im Gehirn. Sie funktioniert wie ein Filter, der das Gehirn vor im Blut zirkulierenden Krankheitserregern  und Giftstoffen schützt, gleichzeitig aber für das Gehirn notwendige Nährstoffe durchlässt.  Andererseits erschwert diese Schutzfunktion die Behandlung neurologischer Krankheiten, da Medikamente die Blut-Hirn-Schranke ebenfalls nicht überqueren können.

 

Molekül

 

Ein Molekül ist ein Teilchen, das aus zwei oder mehr Atomen besteht und durch chemische Bindungen zusammengehalten wird.

 

Alginat

 

Alginate sind gelartige Zucker. Sie sind das strukturbildende Element der Braunalge. Alginate finden vor allem als Verdickungs- und Geliermittel Verwendung.

 

Auch interessant

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Juni 2022

Die neuesten Studien in Luxemburg haben zur Entdeckung von Therapiemöglichkeiten für die Behandlung verschiedener Krankh...

Neues aus der Wissenschaft Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg – Dezember 2021

Forscher haben therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt, um die durch COVID-19 verursachte Hyperentzündungen zu verhinder...

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.