Eine Allergie verhinderte, dass Stéphanie Klers Traum, Tierärztin zu werden, in Erfüllung gehen konnte. Aus der Not hat sie eine Tugend gemacht.

Heute forscht sie zu Allergien, und zwar als wissenschaftliche Mitarbeiterin am LIH (Luxembourg Institute of Health). Im vom LIH herausgegebenen Buch "Mäin Job, meng Passioun" erzählt die diplomierte Agraringenieurin von den zwei Seiten ihrer Arbeit von Hand- und Kopfarbeit:

„Labortechniker verbringen die meiste Zeit mit Experimentieren im Labor, die promovierten Wissenschaftler sitzen viel am Computer. Wir Ingenieure stehen zwischen diesen beiden Gruppen, zwischen praktischem Experimentieren und theoretischer Literaturarbeit.“

Das Spannende dabei sei, sich jeden Tag aufs Neue beweisen zu müssen, so die Belgierin. Um eine solche Passion für den Job zu entwickeln, sei es wichtig, sich von Anfang an richtig zu entscheiden: „Vor allem ist es wichtig, bei der Studienauswahl und während des Studiums, immer die Augen bezüglich neuer Möglichkeiten offen zu halten ,und beim anschließenden Durchlesen der Stellenanzeigen sollte man sich nicht für irgendwelche „Notlösungen“ entscheiden, sondern nach Anzeigen suchen, die einen wirklich interessieren und motivieren.“

Das ganze Interview mit Stéphanie Kler gibt es unter: http://www.crp-sante.lu/public/content/download/327492/2807216/version/1/file/BookJobs_S-Kler.pdf und im Buch "Mäin Job, méng Passioun".

Infobox

« Mäin Job, meng Passioun »

Das Forschungszentrum LIH (Luxembourg Institute of Health) hat kürzlich ein Buch über Forschungsberufe mit dem Titel « Mäin Job, meng Passioun » publiziert. Darin reden Techniker, Ingenieure, Doktoranden, Forschungs-Krankenpflegerinnen vom LIH mit Begeisterung über ihren Beruf, ihre Studien, ihre Hobbys – und sich selbst. Heraus kamen ungewöhnliche Portraits, oft nicht dem klassischen Lebensweg entsprechend, mit dem Ziel, jungen und nicht mehr so jungen Menschen die Forschungsarbeit und das Leitmotiv dieser Forscher näher zu bringen und den Jugendlichen Berufsberatung anzubieten. Das Buch ist erhältlich in Luxemburgisch, Französisch und Deutsch.

Auch interessant

Chercheurs à l’école 2023 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Chercheurs à l’école", déi vum 13. bis den 17. Mäerz 2023 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a F...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.