Durch sein Interesse für Biologie einerseits und Mathematik andererseits kam Tony Kaoma zur Biotechnologie, die er in Marokko studierte. Danach zog er weiter nordwärts und landete nach einem Zwischenstopp Paris, wo er einen zusätzlichen Master in Bioinformatik erlangte, in Luxemburg.

Wie es dazu kam, das erzählt der Kongolese im Buch "Mäin Job, meng Passioun" seines Arbeitgebers CRP –Santé, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter einerseits Krankenhäuser mit Computeranalysen und Statistiken versorgt und andererseits an Forschungsprojekten entsprechend mitarbeitet.

„Am Anfang wollte ich unbedingt in der pharmazeutischen Industrie arbeiten. Erste Berufserfahrung habe ich zunächst bei der Optimierung von statistischen Methoden gesammelt und bin dann relativ schnell zum INRA (Institut National de la Recherche agronomique) gestoßen. Schließlich habe ich die Stelle am CRP-Santé angenommen.“

Seine Forscherkarriere sieht Tony Kaoma als etwas Langfristiges und hofft, dass künftig noch mehr junge Menschen diesen Weg gehen:

Wenn man  sich für Naturwissenschaften interessiert, sollte man die Möglichkeit, in Richtung Forschung zu gehen auf keinen Fall außer Acht lassen. In der Forschung tätig sein bedeutet lesen, neugierig sein – und vor allem viel arbeiten.

Das ganze Interview mit Tony Kaoma gibt es im Buch "Mäin Job, méng Passioun".

 

Infobox

« Mäin Job, meng Passioun »

Das Forschungszentrum CRP Santé hat kürzlich ein Buch über Forschungsberufe mit dem Titel « Mäin Job, meng Passioun » publiziert. Darin reden Techniker, Ingenieure, Doktoranden, Forschungs-Krankenpflegerinnen vom CRP Santé mit Begeisterung über ihren Beruf, ihre Studien, ihre Hobbys – und sich selbst. Heraus kamen ungewöhnliche Portraits, oft nicht dem klassischen Lebensweg entsprechend, mit dem Ziel, jungen und nicht mehr so jungen Menschen die Forschungsarbeit und das Leitmotiv dieser Forscher näher zu bringen und den Jugendlichen Berufsberatung anzubieten. Das Buch ist erhältlich in Luxemburgisch, Französisch und Deutsch.

 

Esch2022 – Interview mit Valery Vermeulen The Sound of Data: Wie aus wissenschaftlichen Daten Musik wird

Beim Esch2022-Projekt „The Sound of Data“, das am 1. Mai in der Rockhal startet, ist Mathematiker und Elektronik-Musiker...

FNR
„Science meets Music“ am 1. Mai @Rockhal Wenn aus Farben Töne werden: Cyborg Neil Harbisson beim Auftakt von The Sound of Data

Neil Harbisson ist farbenblind, kann aber mit Hilfe einer implantierten Antenne Farben hören. Wie er diese Technik nutzt...

FNR
Smart Schoul 2025 Die digitalen Bürger von morgen schulen

Wie schafft man es, Schüler nachhaltig für Informatik zu begeistern? Die Antwort darauf könnte das Projekt Smart Schoul ...

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.