Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Elo den Hierscht sinn d’Bëscher esou schéi faarweg, just ier d’Beem all hier Blieder verléieren. Mee firwat verléieren d’Laafbeem hir Blieder, an d’Nolebeem halen hir Nolen?
Ech falen all Joer drop eran! Am Fréijoer, wann et ufänkt waarm ze ginn, paken ech d’Summerkleeder aus an d’Jackett bléift doheem. Mee sou bal d‘Sonn fort ass, oder et ass eng kleng Loft, gëtt et me...
Oft héiert een d’Leit soen: „Oh wat ass et mir kal! Ech hoffen ech hu lo muer net de Schnapp!“ oder d’Mamm seet eis: „Gei lo net mam naasse Kapp eraus, soss gëss de rëm krank!“ Mee eigentlech gëtt e...
Zum Asteroid Day am 30. Juni kommen drei Astronauten nach Luxemburg. Einer davon ist Dr. Ed Lu aus den USA. science.lu spricht mit ihm über Risiken und Chancen durch Asteroiden.
Christophe Ley hat ein Vorhersage-Modell zur Fußball-WM mit entwickelt, das Statistiken mit maschinellem Lernen verbindet – und wohl zuverlässiger als alles Bisherige arbeitet.
Souguer Erfindunge vun den ale Chinese wéi d’Freedefeier, ginn duerch modern Technologien ëmgekrempelt. Mr Science, wéi gesäit d’Freedefeier vun der Zukunft aus?
Computermodelle können Klimaveränderungen und deren Einfluss auf die Umwelt berechnen. Werden sie bald auch Krankheiten voraussehen und Medikamente aussuchen?
Jedermann soll jederzeit die Raumluftqualität kontrollieren können – schnell, einfach und ohne wissenschaftlicheVorkenntnisse. So lautet das Motto von Foobot.