Die Temperaturen im Sommer Was für eine Affenhitze!

35°C, 40°C, wer gibt mehr? Viele freuen sich, andere jammern! Sie schwitzen viel und schlafen schlecht ein. Das Wetter ist im Mittelpunkt der Gespräche.

Verhütung Wéi vill Fuerschung stécht an der Antibabypëll?

Wéi Fuerscher léieren, de Kierper un ze schmieren.

FNR
Experiment zum Abheben Bastele einen Mini-Heißluftballon mit einer Mülltüte!

Entdecke wie ein richtiger Heißluftballon funktioniert indem Du eine Mini-Version davon bastelst.

Schulverdrossenheit und Geschlechterrollen Warum Jungs schlechter in der Schule sind?

Schule ist nicht jedermanns Sache. Das gilt besonders für Jungs. Eine Studie der Uni Luxemburg bestätigt das, zeigt aber auch eine Lösung für das Problem.

De Mr Science als Manga-Figur!

De Mr Science erkläert wéi 3D Printer funktionéieren a veréiwegt sech domat als Manga-Figur.

FNR
Solar-Barbecue Koche mit Sonnenstrahlen!

Bastele mit einem Regenschirm und Alufolie einen Solargrill. Im Brennpunkt eines Parabolspiegels wird es so heiß, dass darin Würstchen gebraten werden können.

FNR
15 Minuten Überzeugungsarbeit Forscher präsentieren bei Mind & Market innovative Geschäftsmodelle

Viele gute Ideen scheitern daran, dass zur Umsetzung das nötige Kleingeld fehlt. Doch wie nur finanzkräftige Partner überzeugen?

Zusammenarbeit mit Asien Luxemburger Forschungsdelegation in Singapur

Die luxemburgische Forschung will stärker mit Asien kooperieren. Weshalb Singapur? Weil das Land viele Parallelen zu Luxemburg aufzeigt.

Firwat killt Schweess eis of?

Wann et eis waarm ass, schweesse mer. Mee wisou killt de Schweess eis of? De Mr Science test dat an der Sauna.

FNR
Mobilitéit Wéi kéint de Vëlo an Zukunft ausgesinn?

Wéi de Vëlo erfonnt gouf, woren d‘Stroossen holpereg. Trotzdem gouf en zum Verkéiersmëttel fir jiddereen. Mat moderner Technik gëtt e lo weiderentwéckelt.

FNR
Umweltkatastrophen in Luxemburg vor 200 Millionen Jahren Erdbeben, Vulkaneruptionen und Asteroideneinschlag

Forscher aus Bonn finden in Luxemburg Spuren einer geologischen Apokalypse, die zwischen Trias und Jura in West- und Mitteleuropa stattfand.

Biomonitoring bis in die Haarspitzen Wie sich Umwelteinflüsse nachweisen lassen

Manche schneiden Haare, Caroline Chata erforscht sie. Die Doktorandin am LIH untersucht den Einfluss von Pestiziden anhand der Haare.

LIH