Wissenschaft in Luxemburg
Für Lehrer und Eltern
Die schönsten Landschaften der Erde von oben beobachten – im Dienste der Forschung. Mach auch du mit, bei der Forschungsweltreise von Clémentine und Adrien.
Was macht ein Paläontologe in Australien? Dasselbe wie seine Kollegen in Europa. Denn Saurier gab es auch Down Under – wie Wayne Gertz erklärt.
Adam King hat einen starken Rückgang des Fischbestandes vor Samos registriert. Der Meeresbiologe geht der Sache mit der Kamera auf den (Meeres)Grund.
Travis Cross’ Leben spielt sich häufig unter der Erdoberfläche ab. Als Leiter der Waitomo-Grotten ist er Herr über Tropfsteine und Glowworms.
Tommy Wiklind greift mitten in der Wüste nach den Sternen. Im Norden Chiles ist der Astronom dem Himmel – und neuen Erkenntnissen – ganz nah.
Sophie Comptois begreift jeden Wal als individuelles Lebewesen. Dafür bedient sich die kanadische Meeresbiologin auch modernster Technologie.
Kann man jahrtausendealte Heiligtümer neu entwerfen? Man kann, sofern man eine Architektin wie Lorraine Abu-Azizeh an der Hand hat.
Plinio Guillen Alarcon ist Archäologe und stolz auf „seine“ Ausgrabungsstätte. Mit Recht, denn Chupa Cigarro ist älter als Ägyptens Pyramiden.
Siripat Boonnuan sieht das Blau des Wassers vor Thailands Küste mit den Augen der Meeresforscherin. Das ist mitunter besorgniserregend.
Ingvar Sigurdsson erkundet in Island ein Phänomen: Gemeinsam mit einem Biologen untersucht er die „Nachwuchssorgen“ von Meeresvögeln
Clémentine Bacri und Adrien Normier gehen für die Forschung in die Luft. Dabei ist auch eine 3D-Animation der Stadt Luxemburg entstanden.