(C) Wings for Science

Tommy Wiklind greift mitten in der Wüste nach den Sternen. Im Norden Chiles ist der Astronom dem Himmel – und neuen Erkenntnissen – ganz nah.

Tommy Wiklinds Arbeitsplatz ist die Atacamawüste. Hier ist das Klima so trocken wie an kaum einem anderen Ort der Erde – und bietet damit ideale Voraussetzungen für Observatorien. In einem davon verfolgt der Astronom, was am Himmel passiert. Dabei ist es ihm gelungen, den Tod eines Sterns in einer bis dahin noch nicht gesehenen Art und Weise festzuhalten. Wie, das ist im Video von Clémentine Bacri und Adrien Normier zu sehen.

Die beiden Franzosen haben in 2012/2013 in einem Leichtflugzeug die Welt umrundet. Ausgangspunkt ihrer insgesamt 375-tägigen Reise war Luxemburg, von wo aus es in alle Himmelsrichtungen ging. Weil der Projektname „Wings for Science“ Programm ist, haben sie rund um den Globus Forscher getroffen bzw. selbst die eine oder andere wissenschaftliche Mission erfüllt. Science.lu stellt einige Episoden des Forschungs-Flugabenteuers vor – das in diesem Oktober in die zweite Runde geht.

Autor: Sven Hauser
Video: Wings for Science

Concours Second edition of the competition 'Astronaut for a Day'!

Calling all young people: try your luck at a zero-gravity flight and become an ambassador for space in Luxembourg.

Nutzen für die Gesellschaft Was bringt uns die Raumfahrt?

Vor 67 Jahren hat Sputnik1 das Tor zum Weltall aufgestoßen. Seitdem ist die Menschheit eine raumfahrende Spezies. Was ha...

FNR
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwisch...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Repräsentative FNR-Umfrage Hohes Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung

Der Luxembourg National Research Fund (FNR) führt alle zwei Jahre eine repräsentative Umfrage zum Stellenwert der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg durch. Entdecke die Ergebnisse!

FNR
Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem 3. Teil unserer Artikelserie nach.

FNR