Neue Blitzer in Luxemburg Wie funktionieren die Geschwindigkeitsmessanlagen eigentlich?

Seit in Luxemburg die Geschwindigkeitsmessgeräte im Einsatz sind, wird rund um die Uhr geblitzt - mit Hilfe der auf Laser basierenden Lidar-Technologie.

FNR
Transkraniell Magnéitesch Stimulatioun Wisou situéiere mir kleng Zuelen lénks am Raum a grouss Zuele riets?

D'LEARN-Equipe wollt rausfanne firwat dat fir déi meeschte Leit aus de westleche Länner sou ass.

Recycling von Bioplastik Darf man Bioplastikflaschen in den Wald schmeißen?

Chemie im Berufsalltag: Doktorandin Berit Brüster vom LIST erzählt Schülern im Rahmen der FNR-Aktion „Chercheurs à l’école“ von ihrer Materialforschung.

Gläichgewiicht Erfahrung Wéini bleift eng Wipp am Gläichgewiicht?

An dësem Video gëtt erklärt, wat passéiert wann zwee Kanner op enger Wipp sëtzen an de Papp och wëll matspillen.

Sonderling Stromkreis Tetris spielen mit Bananen, Knete oder Flüssigkeiten

Computer, Spiele und Programme nicht mit Maus und Tastatur steuern, sondern mit Bananen, Knete, Flüssigkeiten oder Besteck? Der Amerikaner Jay Silver hat dies mit seinem Kickstarterprojekt, dem MaKe...

Faszination Wissenschaft „Der Bezug zum Menschen ist mir wichtig“

Vanessa hat schon mehrmals am Wettbewerb 'Jonk Fuerscher' teilgenommen und will Medizin zu studieren. Sie hat ein Faible für die Erforschung des Immunsystems.

Internationale Anerkennung für Materialwissenschaftler Forscher der Uni Luxemburg veröffentlicht Artikel in Science

Mit der Erforschung der Van-der-Waals-Kräfte hat es Alexandre Tkatchenko in eine der weltweit bedeutendsten interdisziplinären Fachzeitschriften geschafft.

Zuchvigel Wouhier wëssen d’Vulle wéini et Zäit ass aus dem Süden zréck ze kommen?

Wourunner orientéieren d’Vulle sech fir nom Wanter hir Réckrees unzetrieden?

FNR
Auf der Suche nach verborgenen Strukturen Wie forscht eigentlich ein Mathematiker?

Zahlen allein sind nicht genug: Der Mathematiker Martin Schlichenmaier sieht sich auch als Künstler. Ein Interview über Kreativität zwischen Formeln.

Ärger Kann sie uns krank machen? Wie kann man Emotionen verwalten?

Sich ärgern ist normal. Doch während manche den Ärger runterschlucken, platzt anderen ständig der Kragen. Gesund ist keine dieser einseitigen Reaktionen.

LISER-LAB A laboratory for experimentation in social sciences

Be part of a research project in economics and social sciences by participating in interactive experimental games at the LISER-LAB in Esch-Belval.

Naturkatastrophen Was ist ein Tsunami?

Hört man das Wort Tsunami, denkt man sofort an eine Riesenwelle. Wie diese entsteht, mit welcher Geschwindigkeit sie sich fortbewegt, welche Wellenlänge sie hat und was genau passiert, wenn sie auf ...