Start-Up Luxemburger Doktorand setzt Drohnen in der Landwirtschaft ein

Gilles Rock überwacht mit Drohnen-Technologie u.a. Pflanzen. Seine (potenziellen) Kunden sind Landwirte, Vermessungsbüros oder Archäologen.

FNR
Irina Burlacu im Portrait Weshalb müssen wir Steuern zahlen? Ein pädagogisches Spiel zu verstehen

Warum müssen wir eigentlich Steuern zahlen? Die Forscherin Irina Burlacu erklärt ihre Forschungsthematik auf eine kreative Art und Weise...

Der Pressefreiheit Welche Auswirkungen auf Börsenmärkte?

In einer Studie zeigen Forscher der Uni Luxemburg, wie sich Pressefreiheit auf Marktschwankungen auswirkt und warum das gut für die Gesamtwirtschaft ist.

Meet the scientists Bob Reuter, Psychologist

Wie wird mit digitalen Technologien in Luxemburg unterrichtet? Verändert sich die pädagogische Praxis? Wo sind die Hindernisse, wo noch Potential?

Entdeckung am LIH Schlüsselstoff zur Entgiftung fördert Immunabwehr

LIH-Wissenschaftler entdecken unbekannten Immun-Mechanismus.

LIH
Kooperation mit der NASA und Ispace Luxemburgische Forscher entwickeln Messgerät fürs All

Ein Massenspektrometer für Weltraum-Einsätze: Was kann man mit dem vom LIST entwickelten Gerät im Weltall machen?

Gekachten Eeër Wisou versiche Fuerscher haart gekachten Eeër erëm flësseg ze maachen?

Fuerscher entdecke souguer an haart gekachten Eeër Neies.

FNR
Teilnehmer für Online-Studie gesucht Wie gut kommunizieren Sie mit Ihrem Körper?

Anhand eines neuen Fragebogens wird an der Universität Luxemburg die Wahrnehmung von essensbezogenen Körpersignalen wie z.B. Hunger- und Sättigungsgefühle untersucht.

Materialfuerschung Mat engem Seel bis an de Weltall klammen?

D’Iddi klengt fantastesch, mee munch Experten halen et prinzipiell fir méiglech: Mat engem Seel amplaz vun enger Rakéit an de Weltraum kommen. Wéi ee Seel bräischt een dofir?

FNR
Dreck a Krankheet bei klenge Kanner Kann een de Sandkuch an der Sandkëscht probéieren?

Kleng Kanner spille gären an der Sandkëscht. Heiansdo stiechen se sech dobäi och e bësse Sand an de Mond oder iessen en souguer. Kennen se dovu krank ginn?

FNR
Gefährliche Krötenwanderung Warum vor allem schnell fahrende Autos den Tieren zum Verhängnis werden?

Unzählige Kröten sind wieder auf ihren Weg zu ihren Laichgewässern. Was es damit genau auf sich hat, erklärt die Biologin Elisabeth Kirsch von natur&ëmwelt.

"200 Jahre Parkinson-Forschung" Ausstellung im Luxemburger Hauptbahnhof

Vom 11.-20. April 2017 können Besucher im Luxemburger Hauptbahnhof mehr über Parkinson-Forschung in Luxemburg und ihrer Geschichte in der Welt entdecken.