(C) Jean-Paul Bertemes, Moast Creative Studios

Mit mathematischen Modellen die Wirtschaftsentwicklung voraussagen: Wie erstellt man statistische Wirtschaftsmodelle? Und was ist besser: Modelle mit vielen oder mit wenigen Details?

Olga Kiuila ist spezialisiert im Bereich der Umwelt- und Energiewirtschaft. Für das Statec hat sie den Einfluss von öffentlichen Politikmaßnahmen auf die Wirtschaft simuliert. "Wenn z.B. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker eine neue Steuer für CO2-Emissionen vorschlägt, wollen die nationalen Minister wissen, mit welchen wirtschaftlichen Konsequenzen zu rechnen ist. Die Minister fragen dann verschiedene Institute, die wirtschaftlichen Effekte dieses Vorschlags vorauszusagen. Sie tun dies anhand mathematischer Modelle. Mithilfe dieser Resultate und der Beratung von den Institutionen, können Minister dann Entscheidungen treffen, die nicht nur auf Bauchgefühl basieren, sondern auf mathematischen Modellen", sagt Olga Kiuila.

Solch ein Modell besteht oftmals aus um die 1500 Ergebnissen von Gleichungen. Diese sollen ein so realitätsnahes Bild der Wirtschaft abgeben wie möglich. Wie genau erstellt Olga Kiuila solche Modelle? Was sind die besten Modelle (so viele Details wie möglich, oder doch eher solche mit Fokus auf die wichtigsten Elemente)? Und was sind z.B. Faktoren, die in solch einem Modell auftauchen? Mehr Infos im Video.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR)
Video: Jean-Paul Bertemes, Moast Creative Studios

 

 

 

 

Auch interessant

Geometrie Experimentéier mat engem Möbiusband aus Kaddospabeier

E Möbiusband ass eng zweedimensional Fläch, déi nëmmen eng Säit an eng Kant huet. Faszinéierend!

FNR
Schwankungen auf dem Prüfstand! Die Kunst das Wesentliche vom statistischen Rauschen zu trennen

Auf der Suche nach Wissen testen Wissenschaftler*innen ihre Hypothesen, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Entdecke, wie d...

SCIENCE MEETS ART Wissenschaftscomic: Mathe, Magie und Maryam

Das „LUX:plorations“-Projekt verbindet Kunst und Forschung: Lokale Künstler und Wissenschaftler haben zusammen 8 Kurzges...

FNR

Auch in dieser Rubrik

KI im Rechtssystem Wie Künstliche Intelligenz das Rechtssystem verändert: Ein Gespräch mit Dr. Tomer Libal von der Universität Luxemburg

Während in der Öffentlichkeit KI oft mit Missbrauch assoziiert wird, arbeitet die KI-Forschung bereits an einer neuen ethisch korrekten Künstlichen Intelligenz.

Collage Tatsiramos Albanese
Research about the Nobel Prize topic in Luxembourg Nobel Prize in Economics 2021: How we study data in the real world

Two economists from Luxembourg tell us how new insights about the labour market and conclusions about cause and effect can be drawn from natural experiments.

Portrait Francesco Sarracino
Wohlstand und Lebensqualität Warum mehr Wirtschaftswachstum nicht automatisch auch zu einem höheren Wohlbefinden führt

Ein stagnierendes Wirtschaftswachstum ist nicht gut. Das zumindest ist die Botschaft, die oft vermittelt wird. STATEC-Wirtschaftswissenschaftler Francesco Sarracino sieht das etwas anders.

Coronavirus und die Wirtschaft Welche sozioökonomischen Auswirkungen könnte Covid-19 in Luxemburg haben?

In dieser ersten Arbeitsnotiz werden vorläufige Schätzungen vom RECOVid-Team vorgestellt, einer Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen in Luxemburg.