Emmanuel Defay
Forschung am LIST: Wie sieht die Zukunft aus? Das Smartphone von morgen: Nicht nur sehen und hören, sondern auch fühlen

LIST-Materialforscher Emmanuel Defay forscht gemeinsam mit Kollegen an sogenannten piezoelektrische Anwendungen, mit denen die Handy- und Tablet-Nutzung revolutioniert werden könnte.

deconfinement
Coronavirus Crisis Survey: How well does "social distancing" work in our day-to-day life?

You would like to help combat the current coronavirus-crisis? Take part in this survey and help researchers to find out how our social interactions and contact patterns change during the pandemic.

Joël Mossong
Coronavirus Shutdown Wie lange wird dieser Zustand in Luxemburg noch andauern?

Reichen die aktuellen Maßnahmen aus? Wieso stecken wir uns nicht einfach alle schnell an und machen dem Spuk ein Ende? Wie geht es weiter? Ein Interview mit dem Epidemiologen Joël Mossong vom LNS.

LNS
deconfinement
Coronakrise Umfrage: Wie gut funktioniert "Social Distancing" in unserem täglichen Leben?

Du willst einen Beitrag zur Corona-Krise leisten? Mach mit bei der Umfrage und hilf Forschern herauszufinden, wie sich unsere sozialen Interaktionen und Kontaktmuster während der Pandemie ändern.

European Crucible Flyer
European Crucible Event in Luxembourg Calling young research leaders to explore global opportunities at the interdisciplinary level

Eary to mid-career researchers can apply until 18 March 2020 for their chance to participate in this stimulating exchange in Belval!

Süßwasserperlmuschel
Hydrologie Weichtiere für die Beobachtung der Wasserläufe

In Luxemburg verwenden Forscher Weichtiermuscheln, um das Alter des Wassers und seinen Verlauf festzustellen. Inwiefern und wieso ist das wichtig?

FNR
Science has no gender banner
Wissenschaft hat kein Geschlecht Spricht hier eine Psychologin oder ein Psychologe?

Wissenschaft hat kein Geschlecht, aber das Geschlecht von Wissenschaftlern kann trotzdem die Entwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere beeinflussen.

Science has no gender banner
Wissenschaft hat kein Geschlecht Spricht hier ein Mathematiker oder eine Mathematikerin?

Wissenschaft hat kein Geschlecht, aber das Geschlecht von Wissenschaftlern kann trotzdem die Entwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere beeinflussen.

Pressekonferenz nationale Forschungsstrategie
Nationale Forschungs- und Innovationsstrategie Wie die Forschung in Luxemburg sich bis 2030 entwickeln soll

Welche Themenschwerpunkte soll die Forschung im nächsten Jahrzehnt haben? Wie wurden diese definiert, warum und von wem? Fragen und Antworten zur ersten formalen nationalen Forschungsstrategie.

train car pedestrians tram bus bike
Umfrage Bist Du mit Deiner Mobilität und insbesondere dem öffentlichen Verkehr zufrieden?

Um diese Frage beantworten zu können, führt das LISER zwischen dem 11. und 29. Februar eine Online-Umfrage bei Einwohnern und Grenzgängern durch. Macht mit!

Influenzavirus Diagnose und Überwachung der saisonalen Grippeepidemie in Luxemburg

LNS-Forscher sind bereit, Verdachtsfälle von Coronavirus-Infektionen zu diagnostizieren. Aber sie sind eigentlich gerade mit einem anderen Virus beschäftigt.

LNS
Internationaler Tag der Epilepsie Epilepsie, eine Nervenerkrankung mit vielen Facetten

Ein epileptischer Anfall führt zu einer annormalen, elektrischen Aktivität des Gehirns. Kennen wir die Ursachen dieser Krankheit? Welche Rolle spielt die Genetik?

OCSiAl Wissenschaftler
Wettbewerb für Forscher Graphen-Nanoröhrchen: Suche nach der besten industriellen Anwendung

Die luxemburgische Start-Up OCSiAl appelliert an Wissenschaftler weltweit sich für die jährlichen internationalen TUBALL Awards einzuschreiben.

Nachhaltige Energie Saubere und nachhaltige Wasserstoffproduktion

Am LIST arbeitet Nicolas Boscher an Möglichkeiten, wirklich sauberen Wasserstoff herzustellen - indem er von der Natur lernt und die künstliche Photosynthese weiterentwickelt.

Parkinson und rheumatoide Arthritis Europäischer Forschungsrat gibt zwei Millionen Euro für luxemburgisches Forschungsprojekt ExpoBiome

Für die Erforschung der Wechselwirkung zwischen mikrobiellen Biomolekülen und dem menschlichen Immunsystem bei Parkinson- und Rheumapatienten erhält Paul Wilmes den begehrten ERC Consolidator Grant.

LuxAI Humanoider Roboter für den Therapie-Einsatz bei Autisten

Der QT-Roboter hilft autistischen Kinder mehr über den Ausdruck von Emotionen zu lernen.