Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Ähnlich schlecht wie Luxemburgs Pisa-Resultat ist auch der Ruf dieser internationalenVergleichsstudie - zu unrecht, meint Bildungswissenschaftler Antoine Fischbach.
Altern in Gesundheit ist eine bedeutende gesellschaftlicheHerausforderung. Es ist daher wichtig, zu erkennen und zu verstehen, wie sich die Merkmale eines Wohnquartiers auf ältere Menschen auswirken...
Wegen steigender Multimedia-Anwendungen „staut“ es langsam im Spektrum der Funkwellen. Forscher der Uni Luxemburg haben eine Idee, wie man das verfügbare, lizenzierte Spektrum effizienter nutzen könn...
Ein Diabetiker über 60 ist im Durchschnitt gebrechlicher als ein gleich alter Nicht-Diabetiker. Das ergab eine internationale Studie von Forschern des Luxembourg Institute of Health (LIH).
Alle paar Jahre gibt der FNR eine Umfrage in Auftrag, um Bekanntheitsgrad und Wahrnehmung der luxemburgischenForschungsgemeinschaft in der Öffentlichkeit zu untersuchen. Entdecke die Ergebnisse!
Um ein zusätzliches Instrument zur Überwachung des illegalen Drogenkonsums zu haben, wurden Proben aus der Petinger Kläranlage analysiert. Dabei ist der Nachweis von Crystal Meth etwas überraschend.
Riccardo Rao liefert mit seiner Doktorarbeit die Basis, um die energetischen Kosten des Stoffwechsels und der Signalübertragung in kleinen biologischen Systemen wie Zellen zu bewerten.
Marleen de Kramer befasst sich mit der Rekonstruktion von Burgen. Mit welchem Kernproblem sie dabei zu kämpfen hat, zeigt sie am 25. Oktober beim 2. TEDxUniversityofLuxembourg.
Starkregenereignisse stellen die für den Hochwasserschutzverantwortlichen Institutionen vor neue Herausforderungen. Was sind die Ursachen und wie geht man damit um?
Bassam Janji und Gunnar Dittmar vom Luxembourg Institute of Health forschen ebenfalls an den Mechanismen, für die es heute einen Nobelpreis gab. Mit einem gemeinsamen Ziel: Krebstherapien verbessern.
Researchers at the University of Luxembourg have discovered a flaw in the security of e-passports, which allows tracing of the movements of passport holders.