Teilnehmer für Online-Studie gesucht Wie gut kommunizieren Sie mit Ihrem Körper?

Anhand eines neuen Fragebogens wird an der Universität Luxemburg die Wahrnehmung von essensbezogenen Körpersignalen wie z.B. Hunger- und Sättigungsgefühle untersucht.

"200 Jahre Parkinson-Forschung" Ausstellung im Luxemburger Hauptbahnhof

Vom 11.-20. April 2017 können Besucher im Luxemburger Hauptbahnhof mehr über Parkinson-Forschung in Luxemburg und ihrer Geschichte in der Welt entdecken.

Quelles nouveautés en Science au mois de mars ? Les dernières actualités dans le monde

Quelles sont les dernières avancées scientifiques mondiales ? L’équipe de Science.lu vous propose un tour d’horizon (non exhaustif) sur sa sélection du mois de mars.

Etienne Schneider
Projekt Space Resources Verrückt? Realistisch? Oder gar eine große Chance für Luxemburg?

Der Weg ist das Ziel: Was verspricht sich Luxemburg kurz- und langfristig von der Space Resources-Initiative? Interview mit Etienne Schneider.

Concours National des Jeunes Scientifiques A la recontre des lauréats

Dimanche 2 avril s’est tenue la 46ème édition du Concours National Jonk Fuerscher et la 8ème édition de l’Expo-Sciences.

Les femmes dans les «sciences dures» Quels sont les facteurs qui les éloignent de ces filières ?

Comment éviter ces mécanismes et quelles mesures à Luxembourg ? Autant de questions auxquelles les mathématicien(ne)s de Luxembourg répondront le 30mai.

Neue Dynamik im Weltall Weshalb Space Mining plötzlich möglich scheint

Von Old Space zu NewSpace: Zurzeit ändert sich vieles im Bereich Weltraumaktivitäten. Luxemburgs Space Resources-Initiative kommt scheinbar zur rechten Zeit.

Krebs mit Viren behandeln Wie ein Krankheitserreger Krebszellen tötet?

Bestimmte Viren können selektiv Krebszellen zerstören und zudem eine robuste Immunantwort auslösen, die dem Körper hilft den Krebs zu bekämpfen.

Psychologie Firwat bäisse verschidde Leit hier Neel, wann se gestresst sinn?

Vill Kanner, Jugendlecher an och nach munch Erwuessener hunn dese lästegen Tick. Ass dee schlëmm? A wéi kann een ophalen?

FNR
Multikulturelle Gesellschaft Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut - oder doch nicht?

Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut. In der Praxis hat jedoch so mancher seine Vorbehalte, wie Elke Murdock von der uni.lu ermittelt hat.

Quelles nouveautés en Science au mois d’avril ? Les dernières actualités dans le monde

Quelles sont les dernières avancées scientifiques mondiales ? L’équipe de Science.lu vous propose un tour d’horizon (non exhaustif) sur sa sélection du mois d’avril.

Damit es voran geht Neues Simulationsmodell soll die Verkehrssituation in Städten verbessern

Um intelligente Verkehrssysteme zu entwickeln, braucht man ein realistisches Verkehrsszenario. Ein solches wurde an der Uni Luxemburg entwickelt.