Geothermie Mat der Hëtzt vun der Äerd hëtzen

Mir wunnen alleguer op enger gratis Heizung – eiser Äerd. De Mr Science erklärt wéi d’Hëtzt vun der Äerd notzen kann fir en Haus ze hëtzen.

FNR
Meng Oderen hannertenee geluecht kinnt een 2,5 mol ëm d’Welt wéckelen!

Wann’s de alleguer deng Oderen hannereneen hänks, da kenns de op 100.000 km! Du kanns se also 2,5 mol rondrëm d'Äerd wéckelen!

FNR
Gut hinschauen lohnt sich Kleinster Käfer Europas in Luxemburg gefunden

Wissenschaftliche Mitarbeiter des nationalen Museums für Naturgeschichte haben den kleinsten Käfer Europas nun auch in Luxemburg nachgewiesen.

Effekter vun Alkohol Firwat ginn ech vu roudem Wäin midd, a kréien éischter en décke Kapp vu Whisky wéi vu Vodka?

Lëschteg, midd, opgedréint...! Firwat huet Alkohol net ëmmer dee selwechten Effekt op eis?

FNR
Interview mit Marylène d’Incau, Forschungskrankenschwester „An meiner Arbeit gefällt mir, dass man sich ständig neu erfinden muss“

Warum arbeitet eine Krankenschwester in der Forschung? Weil es ohne sie nicht geht. Marylène d’Incau im Portrait.

LIH
Frederik Küsters Erfindung beim Concours Genial Die Gemüse-Gummibärchen-Maschine

Frederik Küsters Erfindung beim Concours Genial: die Gemüse-Gummibärchen-Maschine – Gemüse oder Obst werden zu leckeren Gummibärchen verwandelt, ohne Vitamine zu verlieren

Chromatographie Trenne die Farbstoffe eines Stiftes voneinander

Filzstifte mit dunklen Farben wie z.B. schwarz oder braun werden aus unterschiedlichen Farbstoffen gemischt. Diese unterschiedlichen Farbstoffe kann man wieder sichtbar machen mit diesem Experiment,...

Elektromobilität 40.000 Elektro-Autos für Luxemburg

Man schätzt, dass im Jahr 2020 40.000 Elektro-Autos in Luxemburg unterwegs sein werden. Wie weit sind wir mit der notwendigen Infrastruktur?

Duerch jäize kann ech eng Taass Kaffi waarm maachen!

Wat huet waarme Kaffi da mat jäizen ze dinn?

FNR
Neues grenzüberschreitendes Forschungsprojekt Dem Leberkrebs früher auf die Spur kommen

Neues Forschungsprojekt der Universität Luxemburg und des Universitätsklinikums des Saarlandes

Personenbezogene Beihilfe Ein Roboter, um nicht-autonomen Menschen zu helfen

Von anderen abhängig zu sein, ist in den seltensten Fällen angenehm – es sei denn, es handelt sich dabei um einen (diskreten) Roboter.

SnT