Caroline Davril ist Labortechnikerin beim LIH (Luxembourg Institute of Health), und in dem Labor, in dem sie arbeitet, wird zu Allergien geforscht. Eine spannende Aufgabe mit oftmals offenem Ausgang, wie sie in dem Buch „Mäin Job, meng Passioun“ des LIH erläutert:

„Zwei Personen, die das gleiche Experiment machen, erhalten oft unterschiedliche Ergebnisse. Und dann muss man sich echt etwas einfallen lassen.“

Vor diesem Hintergrund sei Teamgeist besonders wichtig, so die studierte Biologin aus Belgien. Dies gelte sowohl für die Arbeit im Labor im besonderen als auch für Forschung im allgemeinen:

„Besonders engen Kontakt pflege ich zu den Wissenschaftlern, mit denen ich direkt zusammenarbeite. Wenn ich aber mal mit einem Projekt ins Straucheln gerate, helfen mir meine Kollegen gerne weiter.“

Das ganze Interview mit Caroline Davril gibt es im Buch "Mäin Job, méng Passioun".

Infobox

« Mäin Job, meng Passioun »

 

Das Forschungszentrum LIH (Luxembourg Institute of Health) hat kürzlich ein Buch über Forschungsberufe mit dem Titel « Mäin Job, meng Passioun » publiziert. Darin reden Techniker, Ingenieure, Doktoranden, Forschungs-Krankenpflegerinnen vom LIH mit Begeisterung über ihren Beruf, ihre Studien, ihre Hobbys – und sich selbst. Heraus kamen ungewöhnliche Portraits, oft nicht dem klassischen Lebensweg entsprechend, mit dem Ziel, jungen und nicht mehr so jungen Menschen die Forschungsarbeit und das Leitmotiv dieser Forscher näher zu bringen und den Jugendlichen Berufsberatung anzubieten. Das Buch ist erhältlich in Luxemburgisch, Französisch und Deutsch.

 

 

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Gesundheitssystem Luxemburg Inwiefern kann die Gesundheitsökonomie dem Gesundheitswesen helfen?

Welche Herausforderungen und Lösungen sehen Gesundheitsökonomen für unser Gesundheitssystem? Ein Interview mit Prof. Marc Suhrcke (LISER) und Dr. Valérie Moran (LISER, LIH).

Jonk Fuerscher Könnte maschinelles Lernen bei der Früherkennung von Brustkrebs helfen?

Die Informatikstudentin Federica Maestri hat ein Tool zur Vorhersage des Brustkrebs-Risikos programmiert. Die kostenlose App könnte demnächst verfügbar sein.

Nobelpreise 2023 Medizin-Nobelpreis: Einschätzung von Experten aus Luxemburg zu mRNA-Impfstoffen

Ist der Nobelpreis gerechtfertigt? Welches Potenzial hat die mRNA-Technologie? Und an welchen Impfstoffen wird in Luxemburg geforscht?

LIH
Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH