Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Luxemburger Ärzte, Wissenschaftler und Patientenvereinigungen arbeiten Hand in Hand um Krebspatienten eine auf sie abgestimmte Therapie und Pflege zu bieten.
De Mister Science versicht an dësem Experiment erauszefannen ob een eppes Séisses iessen oder drénken kann ouni dat de Bluttzocker ze vill an d'Luucht geet.
Ein Ast, befestigt auf einem Brett - und darunter schwebt, frei in der Luft, ein Gespenst. Ein verblüffender Effekt; möglich gemacht durch Magnetfelder.
Et soll ee jo bei engem Donnerwieder net dobaussen am Waasser sinn, fir de Fall wou e Blëtz géif aschloen. Mee an d’Fësch dann? Stierwen sie all wann de Blëtz aschléit?
Mit Zebrafischen den genetischen Ursachen von Kinder-Epilepsie auf der Spur: LCSB-Forscher entdecken Gen, das nach einer spezifischen Mutation für den Ausbruch des Dravet-Syndromsverantwortlich ist...
Der weltweit hochrangigste Preis für Software-Prüfung und -Testung geht nach Luxemburg: an Lionel Briand, einen der weltweit führenden Wissenschaftler für Software-Entwicklung.
Mit Schutzimpfungen wird heute vielen Krankheiten erfolgreich vorgebeugt, die durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden. Funktioniert das auch bei Krebs?