Energie Die Sonne liefert Energie im Überfluss

Die Sonne liefert unendlich viel Energie. Wir Menschen können sie mit Solarzellen einfangen und zu Strom umwandeln.

Risikostreuung Der Weg zum Erfolg in unbeständigen Märkten...und Ökosystemen

Was haben Bakterien in Kläranlagen und das Hedgefondsgeschäft gemeinsam?

Krebszellen Computermodelle sortieren das Chaos im Genom

Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine der Uni Luxemburg haben eine Methode entwickelt, um die Genetik von Krebszellen genauer zu analysieren.

Kleine Wissenschaftler Forschung beginnt schon im Kindergarten

Die Erziehungswissenschaftlerin Christina Siry erklärt, warum bereits ganz junge Kinder an Wissenschaft herangeführt werden sollten – und wie dies funktionieren kann.

Das Phänomen der Zersiedelung Städteplaner unterschätzen die Bedeutung von urbanen Grünflächen

Forschungsprojekt an der Universität Luxemburg entdeckt wichtigen Faktor, mit dem das Leben in der Stadt attraktiver gestaltet werden kann.

Seltene Erkrankungen Neue Ursache für Fanconi-Anämie entdeckt

Eine nicht vererbte, spontane Mutation in einem bestimmten Gen wurde erstmals als mögliche Ursache der seltenen Erkrankung Fanconi-Anämie identifiziert.

PhytoProTech® Software Intelligenter Pflanzenschutz dank Computermodell

Ertragsverluste bei Nutzpflanzen mit nachhaltigem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu vermeiden ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft.

Jetzt spricht der Computer luxemburgisch Sprachsynthesesystem für Menschen mit Seh- oder Leseschwäche

Hier und da etwas Deutsch und Französisch: Forscher aus Luxemburg und Saarbrücken entwickeln ein Programm mit menschlicher Sprech-stimme fürs Luxemburgische.

Naturwissenschaften in der Grundschule fördern Neues Ressourcen-Zentrum für Grundschullehrer

SciTeach Center an der Universität Luxemburg: Grundschullehrer erhalten hier Ausbildung für naturwissenschaftlichen Unterricht und Materialien.

Von Wasserraketen zu Nanoelektronik Thomas Schmidt und seine Liebe zur Physik

Forscher an der Uni Luxemburg: Der Physiker Prof. Dr. Thomas Schmidt lässt seine Karriere von Spaß und Leidenschaft leiten.

Die Folgen von Hochwasser mildern Mit moderner Simulationstechnologie

Überschwemmungen können erhebliche Schäden an der öffentlichen Infrastruktur verursachen. An der Uni Luxemburg forscht man an der Vermeidung dieser Risiken.

Begleitende Flüchtlinge Für eine bessere Koordinierung der Maßnahmen.

Anerkannte Flüchtlinge haben auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt mit erheblichen Barrieren zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Luxemburg.